Angeboten am:

Verfügbarkeit:

1225 Kurse gefunden

FITNESS - Campusfit Mitte GYM - Handtuchverleih

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_FITNESS_-_Campusfit_Mitte_GYM_-_Handtuchverleih.html
Beschreibung anzeigen

English version down below! Wir bitten unsere Mitglieder des Campusfit Fitness- & Gesundheitsstudios nur mit Handtuch zu trainieren. Solltet ihr das Handtuch doch mal vergessen, könnt ihr es bequem über diesen Kurs ausleihen und online bezahlen. Gerne buchen unsere Trainer*innen euch ein. Meldet euch hierfür einfach vorne am Tresen. Please do only train with a towel. In case you forgot it, book a towel here and pay online. If you have problems booking the course feel free to ask our tainers at the counter for help.  

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Handtuch-Verleih01.04.2025-15.10.20251/ 1/ -- €buchen

Fight Fitness / Kick-Workout

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fight_Fitness___Kick-Workout.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung Im Kurs werden pro Training einfach zu erlernende Faust- und Kicktechniken mit Musik zu einer kleinen Choreographie zusammengestellt. Dabei werden wir uns an Techniken aus dem Boxen, dem Karate und dem Taekwondo bedienen und das Training in Form eines kleinen Schattenkampfes, ähnlich dem Aerobic, allmählich aufbauen. Der Kurs richtet sich an alle, die Fitnesstraining suchen, sich auspowern und ihre Cardio (Ausdauertraining) für den Kampfsport verbessern wollen. Daher ist der Kurs für alle, auch ohne besondere Vorkenntnisse, offen. Er zeichnet sich durch ein ganzheitliches Bewegungstraining aus und wird am Ende durch leichtes Stretching ergänzt. Level Die Bewegungen können dem Leistungsniveau der Teilnehmenden angepasst werden. Was ist mitzubringen? Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Wichtig : Beim ersten Kursbesuch bitte Anmeldebestätigung und Überweisungsbeleg mitbringen! Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Kampfausdauertraining AFr18:00-19:0002.05.2025-06.06.2025Rochstraße16/ 26/ 39 €buchen

Exkursion Wildwasserkajak Wildalpen/ Österreich

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Wildwasserkajak_Wildalpen__Oesterreich.html
Beschreibung anzeigen

Eine Woche Natur und ihre Faszination erleben! Das Angebot umfasst einen Schnupperkurs im Wildwasserfahren im Kajak. Spielerisch beginnen wir im zahmen Wasser. Auf ruhigen Flussabschnitten der Salza, einer der schönsten Paddelflüsse der Welt, gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit, verlieren die natürliche Angst und gewöhnen sich schnell an das Element Wildwasser. Schon nach kurzer Zeit sind Fortschritte erkennbar. Aber auch erfahrene Wildwasserfahrer kommen auf ihre Kosten. Das vielfältige und vielseitige Aktivprogramm in den Wildalpen wird auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Unterkunft: Großes Haus mit 2 Bettzimmer Große Küche mit allem was man braucht (volles Inventar vorhanden), Trockenraum Überdachte Wäscheleinen außen Waschmaschine Wäschetrockner Grill Lagerfeuerstellen Sehr großes Zelt zum reinsetzen, mit Musik Holzofen in der Küche, Holzofen im Trockenraum. Solaranlage. Haus kann jederzeit geheizt werden, auch im Sommer. WLAN-Internet ist vorhanden. Fernsehen gibt es leider nicht (nur im Ort). Sehr viel Platz. Viele Wiesen. Viel Wald. Kleiner wilder Wildbach am Haus. Kleine Wasserfälle, in der Nähe vom Haus. Bettwäsche ist vor Ort vorhanden   Der Ort Wildalpen: Kleiner außergewöhnlicher Bilderbuch Ort in den Alpen Im gesamten Wildalpengebiet, leben nur 460 Menschen. Verstreut in allen Himmelsrichtungen. Es gibt im Ort Wildalpen: Eine kleine Tankstelle mit kl. Werkstatt, ein gut ausgestatteter Einkaufsladen, eine kleine Bank mit Bankautomat, ein Caféhaus mit Abendessenangebot und ein riesigen Fernseher, ein Tourismusbüro. Unweit von Wildalpen eine Waldsauna mit angestautem Wildwasserbach als Abkühlungsbecken und einer kl. Schwimmhalle, ein Hotel was bis vor kurzem lange geschlossen war, eine Arztpraxis mit Apotheke, ein Tennisplatz. Ein exzellentes Museum.   Wildwasserkurs: Komplettes Wildwassermaterial wird gestellt (Boot, Paddel, Spritzdecke, Helm, Schwimmweste, Neoprenanzug, Neoprenjacke und/ od. Spritzjacke, langes Fleece- Shirt (hält sehr warm), Neoprenschuhe, Nasstasche od. Nasssack). Der Kursinhalt ist abhängig vom Wetter und Wasserstand. Auch von den Kenntnissen der Teilnehmer. Die Kursinhalte und der Tagesplan, - werden immer morgens besprochen (Wetterbedingt). Bei den Wildwasserkursen, gibt es keine Standartplanung. Wir entscheiden gemeinsam individuell. Sodas keine Unterforderungen oder Überforderungen entstehen. Im Vordergrund steht eine solide Wildwasserausbildung im Wildwasserkajak. Verbunden mit einem hohen Niveau an Techniktraining und viel Spaß im Wildwasser. Transfer: Gemeinsam fahren wir zu den Kajak-Kurs-Einstiegsstellen.   Leistungen   komplette Wildwasserausrüstung (Boot, Paddel, Schwimmweste, Spritzdecke, Neoprenanzug, Paddeljacke und Helm)     5 Tage Kajakkurs mit kompletter Ausrüstung, 6 Übernachtungen   Anreise   individuell am Sonntag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr Vor Ort ist ein eigenes Auto von Vorteil. Es empfiehlt sich auch  für die An- und Abreise einen Kleinbus für die Gruppe anzumieten - dieser kann dann auch vor Ort sehr gut für den Einkauf der Selbstverpflegung und andere Aktivitäten genutzt werden.  Abreise   am Samstag bis ca. 09:00 Uhr (Verlängerung bis Sonntag nach Absprache möglich) Vorbesprechung   Termin wird noch bekannt gegeben. Hier gibt es weiter Infos und die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden.       Veranstalter   HU Berlin in Kooperation, verantwortlich: Julia Haubitz   Adresse: Österreich 8924 Wildalpen. Wohnhaus Schneckengraben 240 Weitere Infos zur Anreise: Variante 1 | Teil 1 ;    Variante 1 | Teil 2 ;     Variante 2 Mehr Infos auf unserer Infoseite oder auf der Homepage des Kooperationspartners! https://www.kajak-salza.com/   Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Kurs 1tägl.17.08.2025-23.08.2025585/ 610/ 650 €Warteliste
Kurs 2tägl.24.08.2025-30.08.2025585/ 610/ 650 €buchen

Exkursion Wellenreiten Sylt

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Wellenreiten_Sylt.html
Beschreibung anzeigen

  1. Anreise Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Mit dem Zug: bis Westerland Bhf und von dort mit dem Bus (Linie 2 Richtung Hörnum) bis zur Haltestelle „Rantum Nord“ Mit dem Auto: bis Niebüll und von dort mit dem Autozug (Sylt Shuttle oder blauer Autozug Sylt) bis zum Bhf. Westerland. Von dort nach Süden bzw. Richtung Rantum bis zum TUI BLUE Hotel Sylt.   2. Treffpunkt Die Anreise am TUI BLUE Hotel Sylt erfolgt am ersten Kurstag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr. Treffpunkt: Rezeption des TUI BLUE Sylt Hotels, Hafenstr. 1a, 25980 Rantum/Sylt www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-sylt Der Kursabschluss erfolgt am letzten Kurstag bis 13:00 Uhr.   3. Kursverlauf Die Wellenreitkurse werden in Kooperation mit den Hochschulsportbüros der Universitäten Hamburg, Kiel und Wuppertal veranstaltet. Es wird ein Einstieg in das Wellenreiten ermöglicht (Sylt gilt als eines der besten Wellenreitreviere Norddeutschlands). Neben Brett-Techniken (Brettgewöhnung, Paddellage u.ä.) werden Gleiten in Weißwasserwalzen (gebrochene Wellen), Aufstehbewegung (Take-off) und Durchtauchtechniken vermittelt und geübt. Bei entsprechenden Bedingungen und individuellen Voraussetzungen wird darüber hinaus zum Start in der "grünen Welle" (ungebrochene Welle) übergegangen. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Wellenreitvorerfahrung werden Aufstehbewegung, Durchtauchtechniken und Take-off in der „grünen Welle“ wiederholt und gefestigt sowie erste Erfahrungen in den Techniken Bottom Turn und Cut Back gesammelt. Theoretische Kenntnisse u. a. Materialkunde, Gezeiten, Sicherheitsaspekte, Wetter- und Wellenkunde werden kursbegleitend behandelt. Am Anreisetag setzen sich die Gruppen mit den Instruktoren zusammen und besprechen den Kursablauf.   4. Leistungen 5-Tage Einsteigerkurs Wellenreiten (Wasser- und Theorieeinheiten), Material (Soft- und/oder Hardboards sowie Neoprenanzug), Unterbringung in Appartements Typ 2 des TUI BLUE Hotels Sylt (5 Personen pro Appartement), Nutzung der Sport- und Wellnessmöglichkeiten des TUI BUE Sylt Hotels (Basketball, Beachvolleyball, Schwimmbad, Sauna) am 2., 3. und 4. Kurstag, ggf. Kurtaxe   5. Mitzubringen Schwimmsachen, Mütze, windundurchlässige Jacke, wasserfeste Sonnencreme   6. Sonstige Aktivitäten Fahrräder können am TUI BLUE Hotel Sylt gegen Entgelt gemietet werden. Die Sport- und Wellnessmöglichkeiten des TUI BUE Sylt Hotels (Basketball, Beachvolleyball, Schwimmbad, Sauna) können am 2., 3. und 4. Kurstag kostenlos genutzt werden.   7. Unterbringung  NEU* Die Unterbringung erfolgt in Appartements Typ 2 des TUI BLUE Hotels Sylt (5 Personen pro Appartement). Die Zimmerverteilung erfolgt erst am 1. Tag vor Ort!   8. Verpflegung Die Verpflegung erfolgt in Eigenregie. Die Appartements sind mit Kochmöglichkeiten und Kühlschränken ausgestattet.   9. Versicherung Während der Wasserzeiten des Wellenreitkurses besteht ein Versicherungsschutz (Haftpflicht) über die kooperierende Wassersportschule. Den Anweisungen der Instruktoren ist Folge zu leisten. Für fahrlässig verursachte Schäden am Material haftet der Teilnehmer/die Teilnehmerin. Nähere Informationen hierzu gibt es bei Kursbeginn.     Termine der Vorbesprechungen: Hier gibt es weitere Infos und die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden. Dienstag, 29. April, 16:00 – 17:00 Uhr Hannoversche Straße 27 Haus 25, Seminarraum Erdgeschoss Donnerstag, 5.Juni, 16:00 – 17:00 Uhr (online) Zoom-Meeting beitreten https://hu-berlin.zoom-x.de/j/69171822612 Meeting-ID: 691 7182 2612

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Kurs 1tägl.25.06.2025-29.06.2025297/ 337/ -- €buchen
Kurs 2tägl.02.07.2025-06.07.2025297/ 337/ -- €Warteliste
Kurs 3tägl.01.09.2025-05.09.2025297/ 337/ -- €Warteliste
Kurs 4tägl.10.09.2025-14.09.2025297/ 337/ -- €Warteliste
Kurs 5tägl.17.09.2025-21.09.2025297/ 337/ -- €Warteliste

Exkursion Radtour - 'nah am Wasser' *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Radtour_-__nah_am_Wasser___NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Nah Am Wasser, Rad-und Badetour (60 km) Die Radfahr- und Badetour startet am S-Bahnhof Schöneweide und führt zunächst an der Dahme entlang nach Köpenick. Es geht weiter an der Müggelspree, zum Müggelsee Richtung Dämeritzsee, dann zum Gosener Kanal, Gosen, Seddinsee, Krossinsee und Zeuthener See nach Schmöckwitz. Von dort geht es wieder an der Dahme entlang nach Karolinenhof und Grünau. Die Tour führt uns am Teltowkanal und dem Britzer Verbindungskanal zurück zum S-Bahnhof Schöneweide. Wir kommen an unzähligen großen und kleinen versteckten Badestellen vorbei; an einigen sind Badestopps und Picknicks eingeplant (bitte Badesachen, Decken, Kulinarisches und Getränke mitbringen). Ggf. ist auch ein Stopp. am Strandbar des Waldhotels oder der Eisdiele in Schmöckwitz möglich. Die Wege sind gut befahrbar, manchmal nicht geteert und etwas uneben, aber auch mit einem Touren- oder Freizeitrad mit etwas Kondition gut zu bewältigen. Tourdaten Länge 60 km Leichte Steigungen mit ca 100 m Höhenunterschied Tempo ca. 20 km h auf ebener, asphaltierter Fahrradstrecke Rundtour mit Start-und Endpunkt am Vorplatz des S-Bahnhofs Schöneweide Koordinaten 52,4555593, 13,5102338 Beginn 12 Uhr Ankunft am Endpunkt ca. 20 Uhr (Dauer ca. 8 Stunden)

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Sa12:00-20:0019.07.202510/ 15/ 25 €buchen

Exkursion Radtour - 'Erpe-Wuhle und zurück' *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Radtour_-__Erpe-Wuhle_und_zurueck___NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Entlang der Flüsse Erpe und Wuhle mit Badestopp (64 - 69 km) Unsere Tour beginnt am Rathausvorplatz Neukölln und führt uns zunächst über Nebenstraßen und Fahrradwege zur Wuhlheide. Weiter geht es hinter dem Unionstadion und durch den Wald bis ins Erpetal mit schönen Rastplätzen. Wir folgen der Erpe auf festen Wegen/Pfaden oder schmalen Straßen über Mönchsheim, Hoppegarten und Neuenhagen bis an die nördliche Stadtgrenze; bei Bedarf wäre hier auch eine etwas anspruchsvollere Variante auf schmaleren Wegen westlich der Erpe möglich. Die Tour führt uns weiter zum Wuhletal bei Eiche. Hier könnten wir einen Abstecher auf den vierthöchsten Berg Berlins mit sehr gutem Rundblick machen (Großer Ahrensfelder Berg). Dann verlängert sich die Tour um ca. 4 km und es kommen 65 Höhenmeter dazu. Nun geht es zurück über das Wuhletal mit einem Schlenker zu den Kauldorfer Seen mit einem Badestopp. Wir kehren zurück zur Wuhle und gelangen über den Fahrradschnellweg TR4 nach Treptow und den Treptower Park zurück zum Ausgangspunkt. Picknicks und Pausen sind an schönen grünen Plätzen eingeplant. Die Kaulsdorfer Seen bieten ein Badevergnügen in sehr klarem und erfrischendem Wasser (bitte bei Bedarf Badesachen, Decken, Kulinarisches und Getränke mitbringen). Die Wege sind gut befahrbar, oft nicht geteert und etwas uneben, aber fast immer fest und auch mit einem Touren- oder Freizeitrad gut zu bewältigen. Die mögliche Auffahrt zum Großen Ahrensfelde Berg ist etwas schottrig und mühsam (am Fuss des Berges kann auch gewartet werden), der Rest der Tour ist mit etwas Kondition gut zu bewältigen. Tourdaten Länge 64-69 km Höhenunterschied 210 hm, bzw. 275 hm mit Großem Ahrensfelde Berg Tempo ca. 20 km h auf ebener, asphaltierter Fahrradstrecke Rundtour mit Start-und Endpunkt am Vorplatz Rathaus Neukölln (U Bahn Rathaus Neukölln) Koordinaten 52,4811490, 13,4355578

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
So12:00-20:0015.06.202510/ 15/ 25 €buchen

Exkursion Parkour&Natur Elbsandsteingebirge *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Parkour_und_Natur_Elbsandsteingebirge__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Waldspaziergang war gestern! Zusammen mit unseren Partnern von Yúki Parkour brechen wir gemeinsam aus den gewohnten Mustern aus und bringen die "Kunst der Fortbewegung" in die wilde Natur! In einer Welt, in der die Urbanisierung die Norm ist, bieten wir dir eine radikale Abwechslung. Wir springen, klettern und manövrieren durch das Gelände, trainieren umringt von malerischer Landschaft, verlassen die ausgetretenen Pfade und lernen uns und unsere Grenzen neu kennen. Dabei entdecken wir die Natur auf eine völlig neue Weise und erwecken das innere Kind in dir zum Leben! Unser Abenteuerspielplatz ist das atemberaubende Elbsandsteingebirge in Sachsen , eine Kulisse, die sich perfekt für unsere epischen Unternehmungen eignet. Aber das ist noch nicht alles! Denn nicht nur werden wir die Felsen erklimmen und die Schluchten durchqueren, sondern wir werden auch gemeinsam Zelte aufschlagen und die Natur hautnah erleben. Und das Beste daran? Die Anreise ist ein Kinderspiel! Der ZEH Bus bringt uns sicher zum Elbsandsteingebirge, und auch vor Ort stehen alle Transportmittel für unsere Abenteuer bereit - alles im Preis inbegriffen. Unser Quartier schlagen wir direkt an der Tschechischen Grenze im Touristikzentrum Sebnitz auf. Was du für die Reise brauchst? - Sportbekleidung - ein eigenes Zelt, Isomatte und Schlafsack - 30€ in bar für die Verpflegung vor Ort Du hast Fragen zum Angebot? dann melde dich gern per Mail unter: franz@yukiparkour.com Bereit, deine Komfortzone zu verlassen und dich in die Wildnis zu stürzen? Dann bist du auf dieser Reise genau richtig! ++++ Die Vorbesprechung findet per Zoom statt - ein Termin wird noch bekannt gegeben ++++

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Fr-So13.06.2025-15.06.2025149/ 179/ 299 €Warteliste

Exkursion Sportküstenschifferschein SKS

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Sportkuestenschifferschein_SKS.html
Beschreibung anzeigen

Sportküstenschifferschein Praxis- und Prüfungssegeltörn   Dieses Freizeitangebot ist eine Veranstaltung der Yachtschule-Berlin, Inhaber Georg Knobloch, in Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Yachtschule-Berlin ist für die Organisation und Durchführung dieses Angebots verantwortlich.   Teilnahmevoraussetzungen - Sportbootführerschein See - Mindestalter: 18 Jahre - gute Segelkenntnisse (min. Niveau SBF-Binnen-Segeln)   Törnart Ausbildungstörn, der für Anfänger*innen ungeeignet ist!   Gute Segelkenntnisse sind erforderlich (Niveau SBF-Binnen Segeln) Es werden lange Strecken, teilweise durch die Nacht, gesegelt. Dieses Skippertraining vermittelt, vertieft und wiederholt das Wissen der Bereiche Manöverkunde, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Im Törnverlauf werden über 300 Seemeilen ersegelt. Je nach Wetterlage wird auch nachts gesegelt. Am Ende dieses Törns kann die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abgelegt werden. Hierfür ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss Kiel notwendig. Unbedingt die Hinweise zur Prüfung genau lesen!   Törnbeschreibung Auf diesem Segeltörn wird der Schwerpunkt auf Motor- und Segelmanövertraining liegen. Wir werden im Rahmen des Ausbildungstörns, in Abhängigkeit der Wetterlage, einen Kurztörn in die benachbarten Seegebiete segeln. Am Samstag, nach der Kojenbelegung und einer kleinen Unterdeckeinweisung werden wir für die ersten Tage Proviant einkaufen und an Bord bunkern. Am Sonntagvormittag wird die schon prüfungsrelevante Sicherheitseinweisung vorgenommen und die Yacht seeklar gemacht. Danach werden wir zu einem ersten Trainingsschlag ablegen. Die weiteren Etappen plant die Crew gemeinsam mit dem Schiffsführer unter Beachtung der aktuellen Wind- und Wettersituation vor Ort. Die praktische SKS-Prüfung kann am Vormittag des zweiten Freitags vor dem PA Kiel abgelegt werden.   Start / Ziel Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Kiel abgenommen. Anreise: Am Samstag 14.00 – 15.00Uhr Abreise: Am Freitag ab 17.00 Uhr (oder früher nach Absprache)   Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007 Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.   Die Crew Die Crew besteht aus mindesten 3 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt. Unsere SKS-Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns . Eine Crewmischung aus Urlaubs- und SKS-Ausbildungsteilnehmern ist nicht vorgesehen.   Bordkasse Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 120,00 bis 150,00 EUR/Woche). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.   Leistung - Professionelle Anleitung und Törnbegleitung - Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SKS - Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung - Eine Koje an Bord der Yacht - Vollkaskoversicherung der Yacht - Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers   (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)   Prüfungsanmeldung Erfolgt direkt beim Prüfungsausschuss Kiel des DSV. https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/kiel/   Lehrmaterial Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.   Kosten An-/Abreise Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres dazu wird den Teilnehmenden nach der Anzahlung per Mail bekannt gegeben.   Preis Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst. Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs.    Studierende:         1110€         Anzahlung an ZEH: 55,50€ Mitarbeiter:           1380€         Anzahlung an ZEH: 138€ Extern/Alumni:      1800€         Anzahlung an ZEH: 180€ A llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Ausbildung und Praxisprüfung SKS1tägl.03.05.2025-16.05.202555,50/ 138/ 180 €Warteliste
Ausbildung und Praxisprüfung SKS2tägl.27.09.2025-10.10.202555,50/ 138/ 180 €Warteliste

Exkursion SBF-See Ausbildungstörn

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_SBF-See_Ausbildungstoern.html
Beschreibung anzeigen

Wir werden euch an Bord einer Segelyacht, im Seegebiet der Ostsee, die Theorie und Praxis für den Sportbootführerschein See (SBF-See) vermitteln. Am Ende des Törns kann die praktische Prüfung abgelegt werden. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an yachtsegelorientierte Teilnehmende.   Teilnahmevoraussetzungen - Mindestalter: 16 Jahre (bei unter 18jährigen ist eine Teilnahmeerlaubnis der Erziehungsberechtigten erforderlich) - Geistige und körperliche Eignung für einen Hochseetörn Törnart Ausbildungstörn   Vorteile: - Die praktischen Manöver werden ohne Umwege auf einer seegehenden Segelyacht geschult, - die erlernten Theoriethemen können sofort in der Praxis angewendet werden, - es wird Kompetenzen einer Seemannschaft vermittelt und erlernt, - man hat die ersten Seemeilen für weitere Scheine (SKS/SSS) gesammelt, - ein späteres Umdenken im Umgang mit einer Yacht ist nicht erforderlich, - die Schulung und Prüfung erfolgen innerhalb einer Woche.   Ablauf Am Samstag trifft sich die Crew an Bord der Yacht. Nachdem die Crew eingetroffen ist wird die Proviantierung und Schiffseinweisung vorgenommen. Am Sonntagvormittag wird eine schon prüfungsrelevante, ausführliche Sicherheitseinweisung durch den Skipper erfolgen. Danach werden die Leinen zu einem ersten Trainingsschlag gelöst. Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der vorherrschenden Wettersituation festlegen. In diesen Tagen werden, im Wechsel, die theoretischen und praktischen Prüfungsinhalte geschult und ausführlich geübt. Spätestens am Mittwochabend wird im Prüfungshafen Heiligenhafen festgemacht, so dass der Donnerstag für ein intensives Abschlusstraining mit Vorprüfung genutzt werden kann. Am Freitagvormittag erfolgt die praktische Prüfung in Heiligenhafen. Daraufhin wird die Yacht in den Ausgangshafen Burg auf Fehmarn überführt und Klarschiff gemacht.   Start / Ziel Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Lübeck abgenommen. An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)   Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007 Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste. Die Crew Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt. Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.   Bordkasse Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20, 00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.   Kosten An-/Abreise Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden nach Anzahlung per Mail bekannt gegeben.     Leistung - Professionelle Anleitung und Törnbegleitung - Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SBF-See - Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung - Eine Koje an Bord der Yacht - Vollkaskoversicherung der Yacht - Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers   (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)   Lehrmaterial Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.   Preis: Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst. Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs.    Studierende:         555€           Anzahlung an ZEH: 55,50€ Mitarbeiter:           690€           Anzahlung an ZEH: 69€ Extern/Alumni:      900€           Anzahlung an ZEH: 90€ A llgemeine Informationen zur Teilnahme  

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an Board T1Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0025.04.2025-02.05.202555,50/ 69/ 90 €abgelaufen
Theorie und Praxis an Board T2Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0031.05.2025-06.06.202555,50/ 69/ 90 €buchen
Theorie und Praxis an Board T3Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0012.07.2025-18.07.202555,50/ 69/ 90 €Warteliste
Theorie und Praxis an Board T4Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0030.08.2025-05.09.202555,50/ 69/ 90 €buchen
Theorie und Praxis an Board T5Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0018.10.2025-24.10.202555,50/ 69/ 90 €buchen

Exkursion Funkausbildung UBI und SRC

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Funkausbildung_UBI_und_SRC.html
Beschreibung anzeigen

In der Praxis lernt es sich am besten. Wir vermitteln das Wissen für die Funkzeugnisse SRC (Short Range) und UBI (Ultrakurzwellenfunk Binnen) im Rahmen eines kleinen Törns an Bord einer seegehenden Yacht. Törnart Ausbildungstörn   Ablauf Nachdem sich die Crew am Samstag an Bord eingefunden hat, wird mit dem Proviantieren begonnen. Danach lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Am Sonntag wird nach der Sicherheitseinweisung zu einem ersten kurzen Trainingsschlag abgelegt. In den folgenden Tagen werden wir, neben größeren und kleineren Segeletappen, die theoretischen und praktischen Inhalte für das SRC sowie UBI erarbeiten und umfangreich üben. Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der aktuellen Wettersituation vor Ort festlegen.   Start / Ziel Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein. An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)   Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007 Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.   Die Crew Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt. Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.   Bordkasse Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20,00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.   Kosten An-/Abreise Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden per Mail bekannt gegeben   Leistung - Professionelle Anleitung und Törnbegleitung - theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung zum SBF-See - Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung - Eine Koje an Bord der Yacht - Vollkaskoversicherung der Yacht - Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers   (inkludiert auch Ansprüche der Crew untereinander)   Lehrmaterial Törnbegleitend und für das Gerätetraining vor der Prüfung empfiehlt sich eine Simulations-Software von Frey (26,00 Euro) – kann an Bord käuflich erworben werden. Ein Ausbildungsbegleitendes Skript ist bei diesem Angebot im Törnentgelt enthalten und wird bei Törnbeginn an Bord ausgehändigt. Zu dem Törn ist idealerweise ein persönlicher Laptop mitzubringen.   Zusätzliche Literaturempfehlungen: - Taschenbuch "UKW-Funkzeugnisse SRC und UBI", Klaus Schlosser, Delius Klasing Verlag - Lehrbuch "Seefunk (SRC)", Andreas Braun, Delius Klasing Verlag - Lehrbuch "Binnenschifffahrtsfunk (UBI)", Andreas Braun, Delius Klasing Verlag   Prüfung Im Anschluss des Törns kann bei jedem Prüfungsausschuss für die amtlichen Sportbootführerscheine an einer durch diese veröffentlichten Prüfungen teilnehmen. Hierzu muss eine gesonderte Prüfungsanmeldung durch den Teilnehmer selbst erfolgen.   Preis Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst. Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs.  Studierende:         490€           Anzahlung an ZEH: 49€ Mitarbeiter:           630€           Anzahlung an ZEH: 63€ Extern/Alumni:      790€           Anzahlung an ZEH: 79€   A llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an BoardSo Mo-Fr Sa15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0025.10.2025-31.10.202549/ 63/ 79 €buchen