Angeboten am:

Verfügbarkeit:

216 Kurse gefunden

Fußball (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fussball__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen

Fußball zeichnet sich durch ein relativ einfaches Spielkonzept und Regelwerk aus. Das macht diesen Sport schnell fassbar, ermöglicht einen raschen Zugang zum Spielgeschehen und verspricht somit einen hohen Spaßfaktor. Neben Teamgeist und Gemeinschaftssinn verlangt der Sport vor allem Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination ab.

 

Freies Spiel: 

Voraussetzungen


Technik:
(Feldspieler) Innenseitstoß, Innenspannstoß, Außenspannstoß, Vollspannstoß, Fersenstoß, Außenseitstoß, Kopfstoß, Ballannahme und Ballmitnahme, Decken und Sichern, Stören und Bekämpfen

Taktik:
Freilaufen, individueller Durchbruch, Positionswechsel

 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Hallenschuhe mit abriebfester Sohle mitbringen (andere Schuhe werden nicht akzeptiert)

Sportbekleidung & Getränk mitbringen 

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


 

 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies SpielDi18:30-20:0029.07.2025-30.09.2025Adlershof Sportzentrum der HU/ 1-Feld Sporthalle (alt)19/ 31/ 48 €buchen

Fechten

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fechten.html
Beschreibung anzeigen


Als Sport gewinnt das Fechten seine Faszination nicht allein aus seiner Tradition und Geschichtsträchtigkeit, sondern auch aus seinem Zusammenspiel aus Kraft und Präzision, Schnelligkeit und Ausdauer. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Fechtsports: Es werden die Grundelemente der Bein- und Klingenarbeit erklärt und geübt, sowie Regeln und Taktiken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Florett als Einstiegswaffe, während die Vertiefung mit dem Degen stattfindet. Das Säbelfechten kann leider nur am Rande erwähnt werden. Neben den sportartspezifischen Übungen dient der Kurs auch der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und Fitness.

Level/ Teilnahmevoraussetzungen

A1 -
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Inhalte:
Einführung in den Fechtsport und Vorstellung der Waffenarten, Erlernen der fechterischen Beinarbeit, Übungen mit der Waffe

A2/F
- Vorkenntnisse aus dem A1 Kurs oder vorherige Erfahrung im Fechten erforderlich!

Inhalte:
Beherrschen einfacher Angriffe und Paraden mit dem Degen, Erlernen komplexer Beinarbeit, Festigen des bisher Erlernten durch wettkampfnahe Übungen

Was ist mitzubringen?
Sportbekleidung, Hallenschuhe, Getränk

Voraussetzungen:
keine

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Degen A1Di19:00-20:3019.08.2025-07.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C21/ 35/ 53 €buchen
Degen A2/FDi20:30-22:0019.08.2025-07.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C21/ 35/ 53 €Warteliste

Exkursion Wildniswandern Schweden *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Wildniswandern_Schweden__NEU_.html
Beschreibung anzeigen


Trekking-Abenteuer in Südschweden

Tauche ein in die unvergleichliche Natur Südschwedens auf unserer gemeinsamen 6-tägigen Trekkingreise. Diese unvergessliche Tour führt uns über circa 80 Kilometer durch die beeindruckenden Wälder Südschwedens von Mellerud nach Åmål, begleitet von der malerischen Kulisse zahlreicher Seen.

Jeden Abend werden wir gemeinsam ein Zeltlager aufschlagen. Dort werden wir zusammen kochen und die gesellige Zeit mit Spielen und Gesprächen genießen. An einem der Tage, werden wir an einem See verweilen und Zeit für Natur, Sport und Erholung haben. Hier und immer wieder entlang der Route laden die Seen uns zu einer kurzen Abkühlung oder einer Runde schwimmen ein.

Der abwechslungsreiche Weg ist ideal für alle Natur- und Wanderliebhaber. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Natur zu erkunden und unvergessliche Momente zu erleben.

Rechtzeitig vor Kursbeginn am
17. Juni um 18 Uhr findet ein verbindlicher Zoomcall
statt, um die Reise zu besprechen.

ACHTUNG
: Ob die Reise stattfinden kann, wird am 12.05.2025 entschieden.

Voraussetzungen
- Camping-Ausrüstung (Trekking-Rucksack, Zelt/Tarp, Schlafsack, Kocher/Topf)
-> eine genaue Packliste gibt es nach der Buchung per Mail
- Gute Kondition, bis zu 19 km pro Tag mit Gepäck (ca. 20kg) wandern können

Zusätzliche Kosten

- Reise nach Schweden, Mellerud und zurück
- Ausrüstung
- Lebensmittel für die gesamte Reise
 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
tägl.27.07.2025-01.08.2025Mellerud - Schweden169/ 199/ -- €abgelaufen

Exkursion Sportküstenschifferschein SKS

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Sportkuestenschifferschein_SKS.html
Beschreibung anzeigen

Sportküstenschifferschein Praxis- und Prüfungssegeltörn  

Dieses Freizeitangebot ist eine Veranstaltung der Yachtschule-Berlin, Inhaber Georg Knobloch, in Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Yachtschule-Berlin ist für die Organisation und Durchführung dieses Angebots verantwortlich.

 

Teilnahmevoraussetzungen
- Sportbootführerschein See
- Mindestalter: 18 Jahre
- gute Segelkenntnisse (min. Niveau SBF-Binnen-Segeln)

 

Törnart
Ausbildungstörn, der für Anfänger*innen ungeeignet ist!
 

Gute Segelkenntnisse sind erforderlich (Niveau SBF-Binnen Segeln)
Es werden lange Strecken, teilweise durch die Nacht, gesegelt. Dieses Skippertraining vermittelt, vertieft und wiederholt das Wissen der Bereiche Manöverkunde, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Im Törnverlauf werden über 300 Seemeilen ersegelt. Je nach Wetterlage wird auch nachts gesegelt. Am Ende dieses Törns kann die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abgelegt werden. Hierfür ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss Kiel notwendig. Unbedingt die Hinweise zur Prüfung genau lesen!

 

Törnbeschreibung
Auf diesem Segeltörn wird der Schwerpunkt auf Motor- und Segelmanövertraining liegen. Wir werden im Rahmen des Ausbildungstörns, in Abhängigkeit der Wetterlage, einen Kurztörn in die benachbarten Seegebiete segeln.
Am Samstag, nach der Kojenbelegung und einer kleinen Unterdeckeinweisung werden wir für die ersten Tage Proviant einkaufen und an Bord bunkern. Am Sonntagvormittag wird die schon prüfungsrelevante Sicherheitseinweisung vorgenommen und die Yacht seeklar gemacht. Danach werden wir zu einem ersten Trainingsschlag ablegen.
Die weiteren Etappen plant die Crew gemeinsam mit dem Schiffsführer unter Beachtung der aktuellen Wind- und Wettersituation vor Ort.

Die praktische SKS-Prüfung kann am Vormittag des zweiten Freitags vor dem PA Kiel abgelegt werden.

 

Start / Ziel
Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Kiel abgenommen.

Anreise: Am Samstag 14.00 – 15.00Uhr

Abreise: Am Freitag ab 17.00 Uhr (oder früher nach Absprache)

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007
Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Die Crew
Die Crew besteht aus mindesten 3 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.
Unsere SKS-Ausbildungstörns sind
reine Ausbildungstörns
. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und SKS-Ausbildungsteilnehmern ist nicht vorgesehen.

 

Bordkasse
Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 120,00 bis 150,00 EUR/Woche). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung
- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SKS
- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung
- Eine Koje an Bord der Yacht
- Vollkaskoversicherung der Yacht
- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers
  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Prüfungsanmeldung

Erfolgt direkt beim Prüfungsausschuss Kiel des DSV.

https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/kiel/

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres dazu wird den Teilnehmenden nach der Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

Preis

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         1110€         Anzahlung an ZEH: 55,50€

Mitarbeiter:           1380€         Anzahlung an ZEH: 138€

Extern/Alumni:      1800€         Anzahlung an ZEH: 180€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Ausbildung und Praxisprüfung SKS1tägl.03.05.2025-16.05.202555,50/ 138/ 180 €abgelaufen
Ausbildung und Praxisprüfung SKS2tägl.27.09.2025-10.10.202555,50/ 138/ 180 €buchen

Exkursion SBF-See Ausbildungstörn

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_SBF-See_Ausbildungstoern.html
Beschreibung anzeigen

Wir werden euch an Bord einer Segelyacht, im Seegebiet der Ostsee, die Theorie und Praxis für den Sportbootführerschein See (SBF-See) vermitteln. Am Ende des Törns kann die praktische Prüfung abgelegt werden.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an yachtsegelorientierte Teilnehmende.

 

Teilnahmevoraussetzungen

- Mindestalter: 16 Jahre

(bei unter 18jährigen ist eine Teilnahmeerlaubnis der Erziehungsberechtigten erforderlich)

- Geistige und körperliche Eignung für einen Hochseetörn


Törnart

Ausbildungstörn

 

Vorteile:

- Die praktischen Manöver werden ohne Umwege auf einer seegehenden Segelyacht geschult,
- die erlernten Theoriethemen können sofort in der Praxis angewendet werden,
- es wird Kompetenzen einer Seemannschaft vermittelt und erlernt,
- man hat die ersten Seemeilen für weitere Scheine (SKS/SSS) gesammelt,
- ein späteres Umdenken im Umgang mit einer Yacht ist nicht erforderlich,
- die Schulung und Prüfung erfolgen innerhalb einer Woche.

 

Ablauf

Am Samstag trifft sich die Crew an Bord der Yacht. Nachdem die Crew eingetroffen ist wird die Proviantierung und Schiffseinweisung vorgenommen. Am Sonntagvormittag wird eine schon prüfungsrelevante, ausführliche Sicherheitseinweisung durch den Skipper erfolgen. Danach werden die Leinen zu einem ersten Trainingsschlag gelöst.

Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der vorherrschenden Wettersituation festlegen. In diesen Tagen werden, im Wechsel, die theoretischen und praktischen Prüfungsinhalte geschult und ausführlich geübt. Spätestens am Mittwochabend wird im Prüfungshafen Heiligenhafen festgemacht, so dass der Donnerstag für ein intensives Abschlusstraining mit Vorprüfung genutzt werden kann.

Am Freitagvormittag erfolgt die praktische Prüfung in Heiligenhafen. Daraufhin wird die Yacht in den Ausgangshafen Burg auf Fehmarn überführt und Klarschiff gemacht.

 

Start / Ziel

Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Lübeck abgenommen.

An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr

Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)

 

Die Yacht:
Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.


Die Crew

Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.

Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.

 

Bordkasse

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20, 00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden nach Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung

- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SBF-See

- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung

- Eine Koje an Bord der Yacht

- Vollkaskoversicherung der Yacht

- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers

  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         555€           Anzahlung an ZEH: 55,50€

Mitarbeiter:           690€           Anzahlung an ZEH: 69€

Extern/Alumni:      900€           Anzahlung an ZEH: 90€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an Board T1Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0025.04.2025-02.05.202555,50/ 69/ 90 €abgelaufen
Theorie und Praxis an Board T2Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0031.05.2025-06.06.202555,50/ 69/ 90 €abgelaufen
Theorie und Praxis an Board T3Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0012.07.2025-18.07.202555,50/ 69/ 90 €abgelaufen
Theorie und Praxis an Board T4Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0030.08.2025-05.09.202555,50/ 69/ 90 €buchen
Theorie und Praxis an Board T5Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0018.10.2025-24.10.202555,50/ 69/ 90 €buchen

Exkursion Funkausbildung UBI und SRC

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Funkausbildung_UBI_und_SRC.html
Beschreibung anzeigen

In der Praxis lernt es sich am besten. Wir vermitteln das Wissen für die Funkzeugnisse SRC (Short Range) und UBI (Ultrakurzwellenfunk Binnen) im Rahmen eines kleinen Törns an Bord einer seegehenden Yacht.

Törnart

Ausbildungstörn

 

Ablauf

Nachdem sich die Crew am Samstag an Bord eingefunden hat, wird mit dem Proviantieren begonnen. Danach lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Am Sonntag wird nach der Sicherheitseinweisung zu einem ersten kurzen Trainingsschlag abgelegt.

In den folgenden Tagen werden wir, neben größeren und kleineren Segeletappen, die theoretischen und praktischen Inhalte für das SRC sowie UBI erarbeiten und umfangreich üben.

Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der aktuellen Wettersituation vor Ort festlegen.

 

Start / Ziel

Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein.
An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr
Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Die Crew

Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.

Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.

 

Bordkasse

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20,00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden.
Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden per Mail bekannt gegeben

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung

- theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung zum SBF-See

- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung

- Eine Koje an Bord der Yacht

- Vollkaskoversicherung der Yacht

- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers

  (inkludiert auch Ansprüche der Crew untereinander)

 

Lehrmaterial

Törnbegleitend und für das Gerätetraining vor der Prüfung empfiehlt sich eine Simulations-Software von Frey (26,00 Euro) – kann an Bord käuflich erworben werden. Ein Ausbildungsbegleitendes Skript ist bei diesem Angebot im Törnentgelt enthalten und wird bei Törnbeginn an Bord ausgehändigt. Zu dem Törn ist idealerweise ein persönlicher Laptop mitzubringen.

 

Zusätzliche Literaturempfehlungen:

- Taschenbuch "UKW-Funkzeugnisse SRC und UBI", Klaus Schlosser, Delius Klasing Verlag

- Lehrbuch "Seefunk (SRC)", Andreas Braun, Delius Klasing Verlag

- Lehrbuch "Binnenschifffahrtsfunk (UBI)", Andreas Braun, Delius Klasing Verlag

 

Prüfung

Im Anschluss des Törns kann bei jedem Prüfungsausschuss für die amtlichen Sportbootführerscheine an einer durch diese veröffentlichten Prüfungen teilnehmen. Hierzu muss eine gesonderte Prüfungsanmeldung durch den Teilnehmer selbst erfolgen.

 

Preis

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

Studierende:         490€           Anzahlung an ZEH: 49€

Mitarbeiter:           630€           Anzahlung an ZEH: 63€

Extern/Alumni:      790€           Anzahlung an ZEH: 79€

 

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an BoardSo Mo-Fr Sa15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0025.10.2025-31.10.202549/ 63/ 79 €buchen

Exkursion Einstiegstörn ins Yachtsegeln

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Einstiegstoern_ins_Yachtsegeln.html
Beschreibung anzeigen

 

Tauche mit uns in das Yachtleben ein und lerne den Bordalltag kennen. Neben der klassischen Seemannschaft (Leinenführung, Segelführung, Sicherheit und vielen weiteren Fertigkeiten) wirst du deine Erfahrung in der Schiffsführung am Steuer und in der Navigation beginnen oder ausbauen.

Der Törn ist für Anfänger*innen geeignet. Segelkenntnisse sind von Vorteil.

 

Wir bunkern am ersten Tag unseren Proviant, machen eine Schiffs- und Sicherheitseinweisung und werden den Abend zum Kennenlernen im Restaurant ausklingen lassen. An Tag 2 werden wir ausgeruht, nach dem Frühstück, in See stechen. Ihr entscheidet gemeinsam mit dem Skipper, in Abhängigkeit der aktuellen Wetterverhältnisse, wo es langgeht.

 

Mögliche sehenswerte Ziele ab Fehmarn sind:

 

- im Osten: Langenland (Gedser, Rostock Warnemünde oder Kühlungsborn),

- im Nordwesten: die Dänische Südsee,

- im Westen: die Kieler Förde und die Schlei,

- im Süden: Travemünde bis Lübeck, Neustadt und die Wismarer Bucht.

 

Start / Ziel:

Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein.

Törnvariante 1 Samstag bis Dienstag

Anreise: Am Samstag ab 14.00 Uhr

Abreise Variante 1: Am Dienstag ab 14.00 Uhr

 

Törnvariante 2 Dienstag bis Freitag:

Anreise Variante 2: Am Dienstag ab 16.00 Uhr

Abreise Variante 2: Am Freitag ab 17.00 Uhr

Die Anreise plant jeder selbst. Wir versuchen natürlich Fahrgemeinschaften zu bilden.

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier nur ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20,00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZE-Hochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

 

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail von unserem veranstaltenden Kooperationspartner Yachtschule Berlin zu den Details der Restzahlung und die Törn-AGBs.

 

Preise:

Studierende: 275€ Anzahlung an ZEH: 27,50€

Mitarbeiter: 360€ Anzahlung an ZEH: 36€

Extern/Alumni: 450€ Anzahlung an ZEH: 45€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Crewausbildung-Einstieg mit Meilenbestätigung CE1Di Mi Do Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-16:0015.04.2025- 18.04.202527,50/ 36/ 45 €abgelaufen
Crewausbildung- Einstieg mit Meilenbestätigung CE3Sa So Mo Di15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-16:0006.11.2025- 09.11.202527,50/ 36/ 45 €Warteliste

Badminton (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Badminton__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen

Badminton ist ein sehr schnelles und laufintensives Spiel. Neben einer hohen körperlichen Fitness fordert der Sport auch taktisches Denken und verschiedene
Schlagtechniken ab. Diese Kurse sind für alle Interessierten, die keine Vorkenntnisse oder mindestens über grundlegende Spiel- und Regelkenntnisse verfügen. 

 

Level/ Teilnahmevoraussetzungen:




Level

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte



A1

keine

Technik: Schlägerhaltung, Grundschläge (Aufschlag; Clear, Drop, Drive), Laufwege im Feld; Regelkunde: Grundlagen des Einzel- und Doppelspiels



A2

Absolvierter und/oder Kenntnisse aus dem A1-Kurs

Technik: Grundschläge als Rückhandschläge, Spiel am Netz, Laufwege im Feld; Taktik: Allgemeine taktische Regeln im Badminton



F1/F2


Absolvierter und/oder Kenntnisse aus dem A2-Kurs

Regelkenntnis


Technik: Fortgeschrittenes Schlagtraining (Wechseldrop, Smash/Abwehr), Verbesserung der Lauftechnik/Erlernen des Umsprungs, Laufwege für das Doppelspiel; Taktik: taktische Grundregeln des Einzel- und Doppelspiels



Freies Spiel


keine


Diese Kurse sind für alle Interessierten, die mindestens über grundlegende Spiel- und Regelkenntnisse verfügen. 




 

Was ist mitzubringen:


eigener Schläger
und bei freies Spiel auch Bälle
(ausschließlich Kunststofffederbälle)

Hallensportschuhe mit abriebfester Sohle
(non marking) - andere Schuhe werden nicht akzeptiert!

Sportbekleidung

Getränk

eigenes Handtuch


 

Wichtiger Hinweis
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Auf- und Abbau von Materialien erfolgt durch fest eingeteilte Personen

Ausschließlich eigene Schläger und Bälle nutzen

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies SpielMo19:00-21:0028.07.2025-29.09.2025Adlershof Sportzentrum 3-Feld Halle (neu)25/ 42/ 63 €Warteliste

Beachvolleyball Technikkurse Funkhaus Beach *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_Technikkurse_Funkhaus_Beach__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Beachvolleyball
gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen-Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Gefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab.

 

 




Level

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte



A1

keine


Technik:
Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken

Taktik:
grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3




A2



Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt)

Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)




Technik:
Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk)


Taktik:
weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2




F1



Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den ?Circle of Trust? annehmen)

Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)

einfache Absprachen (zb. ?wer nimmt die Mitte beim Aufschlag?) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen

ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut)

Taktik
:fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls)




F2



ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen

Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen)

beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden

ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen

ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts)

Taktik:
fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen)





Level/Teilnahmevoraussetzungen

 

 

Was ist mitzubringen?


Wärmere Kleidung bzw. den Temperaturen angepasste Kleidung

ggf. Neoprensocken/Beach-Socks

Getränk


 

Wichtige Hinweise:


Es wird auf
Outdoor Courts
gespielt.

Duschen ist vor Ort möglich.

Lagebeschreibung
: Das Funkhaus Beach befindet sich auf demselben Gelände wie Padel FC. Nachdem ihr das Gelände betretet, befindet sich Padel FC in der linken und das Funkhaus Beach in der rechten alten Lager-/Fabrikhalle.


Allgemeine Informationen zur Teilnahme

Anfänger 1:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A2Fr18:00-20:0025.07.2025-26.09.2025Funkhaus Beach Rummelsburg75/ 88/ 101 €buchen

Badminton

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Badminton.html
Beschreibung anzeigen

Badminton ist ein sehr schnelles und laufintensives Spiel. Neben einer hohen körperlichen Fitness fordert der Sport auch taktisches Denken und verschiedene Schlagtechniken ab.

In unseren Badmintonkursen werden die Grundkenntnisse des Badmintonspieles erlernt (Level A1), sowie erweitert und gefestigt (Level A2). In unseren Fortgeschrittenenkursen sollen die Kenntnisse dann verfeinert und vertieft werden (ab Level F1). In allen Kursen werden Übungen zu Technik und Taktik durchgeführt und mit spielerischen Elementen verknüpft.

Zur weiteren Anwendung des Erlernten wird empfohlen, parallel im Semester noch einen Kurs 'Freies Spiel' zu belegen.

 

Level/ Teilnahmevoraussetzungen:




Level

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte



A1

keine

Technik: Schlägerhaltung, Grundschläge (Aufschlag; Clear, Drop, Drive), Laufwege im Feld; Regelkunde: Grundlagen des Einzel- und Doppelspiels



A2

Absolvierter und/oder Kenntnisse aus dem A1-Kurs

Technik: Grundschläge als Rückhandschläge, Spiel am Netz, Laufwege im Feld; Taktik: Allgemeine taktische Regeln im Badminton



F1/F2


Absolvierter und/oder Kenntnisse aus dem A2-Kurs

Regelkenntnis


Technik: Fortgeschrittenes Schlagtraining (Wechseldrop, Smash/Abwehr), Verbesserung der Lauftechnik/Erlernen des Umsprungs, Laufwege für das Doppelspiel; Taktik: taktische Grundregeln des Einzel- und Doppelspiels




 

Was ist mitzubringen:


eigener Schläger

Hallensportschuhe mit abriebfester Sohle
(non marking) - andere Schuhe werden nicht akzeptiert!

Sportbekleidung

Getränk

eigenes Handtuch


 

Sonstiges:

Im Wintersemester findet ein Semesterabschlussturnier (Doppel) und ein Adventsturnier für Badminton statt.

 

Wichtiger Hinweis
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.

Auf- und Abbau von Materialien erfolgt durch fest eingeteilte Personen.


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

Anfänger*innen:
Fortgeschrittene:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo18:30-20:3018.08.2025-29.09.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C25/ 40/ 61 €Warteliste
A1Mo20:30-22:3018.08.2025-29.09.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C25/ 40/ 61 €Warteliste
A1Mi16:30-18:3020.08.2025-01.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C25/ 40/ 61 €Warteliste
A1/A2Mi18:30-20:3020.08.2025-01.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C25/ 40/ 61 €Warteliste
A2Di18:30-20:3019.08.2025-30.09.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) B25/ 40/ 61 €Warteliste
F1/F2Mi20:30-22:3020.08.2025-01.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C25/ 40/ 61 €Warteliste