Angeboten am:

Verfügbarkeit:

207 Kurse gefunden

Fußball Beschäftigte

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fussball_Beschaeftigte.html
Beschreibung anzeigen

Fußball zeichnet sich durch ein relativ einfaches Spielkonzept und Regelwerk aus. Das macht diesen Sport schnell fassbar, ermöglicht
einen raschen Zugang zum Spielgeschehen und verspricht somit einen hohen Spaßfaktor. Neben Teamgeist und Gemeinschaftssinn verlangt der Sport vor allem Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination ab.

Bei diesem Angebot handelt es sich um
Freies Spiel
für
Beschäftigte/Mitarbeitende
(mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, kein Unterricht!). Es muss sich auch für das freie Spiel angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am freien Spiel teilnehmen!
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

 

Was ist mitzubringen?


Hallenschuhe (abriebfeste/non-marking Sohle!)

Getränk

eigenes Handtuch


 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies Spiel mit KursleitendenDi15:00-16:3014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)--/ 50/ 76 €buchen

Fußball (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fussball__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen

Fußball zeichnet sich durch ein relativ einfaches Spielkonzept und Regelwerk aus. Das macht diesen Sport schnell fassbar, ermöglicht einen raschen Zugang zum Spielgeschehen und verspricht somit einen hohen Spaßfaktor. Neben Teamgeist und Gemeinschaftssinn verlangt der Sport vor allem Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination ab.

 

Freies Spiel: 

Voraussetzungen


Technik:
(Feldspieler) Innenseitstoß, Innenspannstoß, Außenspannstoß, Vollspannstoß, Fersenstoß, Außenseitstoß, Kopfstoß, Ballannahme und Ballmitnahme, Decken und Sichern, Stören und Bekämpfen

Taktik:
Freilaufen, individueller Durchbruch, Positionswechsel

 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Hallenschuhe mit abriebfester Sohle mitbringen (andere Schuhe werden nicht akzeptiert)

Sportbekleidung & Getränk mitbringen 

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


 

 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies SpielDi18:30-20:0021.10.2025-03.02.2026Adlershof Sportzentrum der HU/ 1-Feld Sporthalle (alt)27/ 44/ 75 €Warteliste

Floorballturnier

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Floorballturnier.html
Beschreibung anzeigen

 





Datum/Zeitraum



Freitag, 05.12.2025
19:00 - 22:30 Uhr





Ort



Am Weidendamm 3, alte Halle





Meldeschluss


Samstag, 29.12.2025, 12 Uhr




Ausrichter



Zentraleinrichtung Hochschulsport der HU Berlin





Technische Leitung



Martin Uda;





Startgebühr



5?/6?/10?





Niveaustufe



für alle offen (auch für Anfänger:innen geeignet)





Teilnahmeberechtigung/

Voraussetzung



Das Turnier ist für Teilnehmer:innen aus dem laufenden HU-Kurs, sowie auch für externe Spieler:innen geöffnet.





Spielmodus



Es werden 4 Teams aus je 8 Spieler:innen durch den Turnierleiter zusammengestellt. Dabei wird auf eine gute Durchmischung der Spielstärke geachtet. Anschließend spielen die Teams gegeneinander.

Wir freuen uns auf Spiele, in denen der Spaß und die gute Laune im Vordergrund stehen!





Was ist mitzubringen?



Feste Hallenschuhe, Sportkleidung, Getränke, eigenes Handtuch





 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Fr19:00-22:3005.12.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)5/ 6/ 10 €buchen

Fußball Freies Spiel - indoor

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fussball_Freies_Spiel_-_indoor.html
Beschreibung anzeigen

F
ußball zeichnet sich durch ein relativ einfaches Spielkonzept und Regelwerk aus. Das macht diesen Sport schnell fassbar, ermöglicht einen raschen Zugang zum Spielgeschehen und verspricht somit einen hohen Spaßfaktor. Neben Teamgeist und Gemeinschaftssinn verlangt der Sport vor allem Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination ab.

Bei diesem Angebot handelt es sich um 
Freies Spiel
(mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, kein Unterricht!). Es muss sich auch für das
Freie Spiel
angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung und ggf. der Studierendenausweis vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am
Freien Spiel
teilnehmen!


Voraussetzung
:

Technik:
(Feldspieler) Innenseitstoß, Innenspannstoß, Außenspannstoß, Vollspannstoß, Fersenstoß, Außenseitstoß, Kopfstoß, Ballannahme und Ballmitnahme, Decken und Sichern, Stören und Bekämpfen

Taktik:
Freilaufen, individueller Durchbruch, Positionswechsel

 

Was ist mitzubringen?


Hallenschuhe (
non-marking
bzw.
abriebfeste Sohle
)

eigener Hallenfußball

Getränk

eigenes Handtuch


 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
mit KursleitendenMo17:00-18:3013.10.2025-09.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)30/ 50/ 76 €Warteliste
F mit KursleitendenDi16:30-18:0014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)30/ 50/ 76 €Warteliste
F mit KursleitendenFr17:30-19:0017.10.2025-13.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)30/ 50/ 86 €Warteliste
F mit KursleitendenSa17:00-19:0018.10.2025-14.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)38/ 63/ 107 €buchen
Sonntag ohne KursleitendenSo19:00-20:3019.10.2025-15.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)30/ 50/ 86 €buchen
Sonntag ohne KursleitendenSo20:30-22:0019.10.2025-15.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)30/ 50/ 86 €buchen

Fight Fitness / Kick-Workout

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fight_Fitness___Kick-Workout.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung

Im Kurs werden pro Training einfach zu erlernende Faust- und Kicktechniken mit Musik zu einer kleinen Choreographie zusammengestellt. Dabei werden wir uns an Techniken aus dem Boxen, dem Karate und dem Taekwondo bedienen und das Training in Form eines kleinen Schattenkampfes, ähnlich dem Aerobic, allmählich aufbauen. Der Kurs richtet sich an alle, die Fitnesstraining suchen, sich auspowern und ihre Cardio (Ausdauertraining) für den Kampfsport verbessern wollen. Daher ist der Kurs für alle, auch ohne besondere Vorkenntnisse, offen. Er zeichnet sich durch ein ganzheitliches Bewegungstraining aus und wird am Ende durch leichtes Stretching ergänzt.

Level
Die Bewegungen können dem Leistungsniveau der Teilnehmenden angepasst werden.


Was ist mitzubringen?
Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk

Wichtig
: Beim ersten Kursbesuch bitte Anmeldebestätigung und Überweisungsbeleg mitbringen!



Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Kampfausdauertraining AFr18:00-19:0017.10.2025-12.12.2025Rochstraße16/ 26/ 44 €Warteliste

Fechten

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fechten.html
Beschreibung anzeigen


Als Sport gewinnt das Fechten seine Faszination nicht allein aus seiner Tradition und Geschichtsträchtigkeit, sondern auch aus seinem Zusammenspiel aus Kraft und Präzision, Schnelligkeit und Ausdauer. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Fechtsports: Es werden die Grundelemente der Bein- und Klingenarbeit erklärt und geübt, sowie Regeln und Taktiken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Florett als Einstiegswaffe, während die Vertiefung mit dem Degen stattfindet. Das Säbelfechten kann leider nur am Rande erwähnt werden. Neben den sportartspezifischen Übungen dient der Kurs auch der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und Fitness.

Level/ Teilnahmevoraussetzungen

A1 -
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Inhalte:
Einführung in den Fechtsport und Vorstellung der Waffenarten, Erlernen der fechterischen Beinarbeit, Übungen mit der Waffe

A2/F
- Vorkenntnisse aus dem A1 Kurs oder vorherige Erfahrung im Fechten erforderlich!

Inhalte:
Beherrschen einfacher Angriffe und Paraden mit dem Degen, Erlernen komplexer Beinarbeit, Festigen des bisher Erlernten durch wettkampfnahe Übungen

Was ist mitzubringen?
Sportbekleidung, Hallenschuhe, Getränk

Voraussetzungen:
keine

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Degen A1Di17:30-19:0014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste
Degen A1Di19:00-20:3014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste
Degen A2/FDi20:30-22:0014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste

Exkursion Sportküstenschifferschein SKS

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Sportkuestenschifferschein_SKS.html
Beschreibung anzeigen

Sportküstenschifferschein Praxis- und Prüfungssegeltörn  

Dieses Freizeitangebot ist eine Veranstaltung der Yachtschule-Berlin, Inhaber Georg Knobloch, in Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Yachtschule-Berlin ist für die Organisation und Durchführung dieses Angebots verantwortlich.

 

Teilnahmevoraussetzungen
- Sportbootführerschein See
- Mindestalter: 18 Jahre
- gute Segelkenntnisse (min. Niveau SBF-Binnen-Segeln)

 

Törnart
Ausbildungstörn, der für Anfänger*innen ungeeignet ist!
 

Gute Segelkenntnisse sind erforderlich (Niveau SBF-Binnen Segeln)
Es werden lange Strecken, teilweise durch die Nacht, gesegelt. Dieses Skippertraining vermittelt, vertieft und wiederholt das Wissen der Bereiche Manöverkunde, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Im Törnverlauf werden über 300 Seemeilen ersegelt. Je nach Wetterlage wird auch nachts gesegelt. Am Ende dieses Törns kann die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abgelegt werden. Hierfür ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss Kiel notwendig. Unbedingt die Hinweise zur Prüfung genau lesen!

 

Törnbeschreibung
Auf diesem Segeltörn wird der Schwerpunkt auf Motor- und Segelmanövertraining liegen. Wir werden im Rahmen des Ausbildungstörns, in Abhängigkeit der Wetterlage, einen Kurztörn in die benachbarten Seegebiete segeln.
Am Samstag, nach der Kojenbelegung und einer kleinen Unterdeckeinweisung werden wir für die ersten Tage Proviant einkaufen und an Bord bunkern. Am Sonntagvormittag wird die schon prüfungsrelevante Sicherheitseinweisung vorgenommen und die Yacht seeklar gemacht. Danach werden wir zu einem ersten Trainingsschlag ablegen.
Die weiteren Etappen plant die Crew gemeinsam mit dem Schiffsführer unter Beachtung der aktuellen Wind- und Wettersituation vor Ort.

Die praktische SKS-Prüfung kann am Vormittag des zweiten Freitags vor dem PA Kiel abgelegt werden.

 

Start / Ziel
Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Kiel abgenommen.

Anreise: Am Samstag 14.00 – 15.00Uhr

Abreise: Am Freitag ab 17.00 Uhr (oder früher nach Absprache)

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007
Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Die Crew
Die Crew besteht aus mindesten 3 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.
Unsere SKS-Ausbildungstörns sind
reine Ausbildungstörns
. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und SKS-Ausbildungsteilnehmern ist nicht vorgesehen.

 

Bordkasse
Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 120,00 bis 150,00 EUR/Woche). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung
- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SKS
- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung
- Eine Koje an Bord der Yacht
- Vollkaskoversicherung der Yacht
- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers
  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Prüfungsanmeldung

Erfolgt direkt beim Prüfungsausschuss Kiel des DSV.

https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/kiel/

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres dazu wird den Teilnehmenden nach der Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

Preis

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         1110€         Anzahlung an ZEH: 55,50€

Mitarbeiter:           1380€         Anzahlung an ZEH: 138€

Extern/Alumni:      1800€         Anzahlung an ZEH: 180€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Ausbildung und Praxisprüfung SKS2tägl.27.09.2025-10.10.202555,50/ 138/ 180 €abgelaufen

Exkursion SBF-See Ausbildungstörn

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_SBF-See_Ausbildungstoern.html
Beschreibung anzeigen

Wir werden euch an Bord einer Segelyacht, im Seegebiet der Ostsee, die Theorie und Praxis für den Sportbootführerschein See (SBF-See) vermitteln. Am Ende des Törns kann die praktische Prüfung abgelegt werden.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an yachtsegelorientierte Teilnehmende.

 

Teilnahmevoraussetzungen

- Mindestalter: 16 Jahre

(bei unter 18jährigen ist eine Teilnahmeerlaubnis der Erziehungsberechtigten erforderlich)

- Geistige und körperliche Eignung für einen Hochseetörn


Törnart

Ausbildungstörn

 

Vorteile:

- Die praktischen Manöver werden ohne Umwege auf einer seegehenden Segelyacht geschult,
- die erlernten Theoriethemen können sofort in der Praxis angewendet werden,
- es wird Kompetenzen einer Seemannschaft vermittelt und erlernt,
- man hat die ersten Seemeilen für weitere Scheine (SKS/SSS) gesammelt,
- ein späteres Umdenken im Umgang mit einer Yacht ist nicht erforderlich,
- die Schulung und Prüfung erfolgen innerhalb einer Woche.

 

Ablauf

Am Samstag trifft sich die Crew an Bord der Yacht. Nachdem die Crew eingetroffen ist wird die Proviantierung und Schiffseinweisung vorgenommen. Am Sonntagvormittag wird eine schon prüfungsrelevante, ausführliche Sicherheitseinweisung durch den Skipper erfolgen. Danach werden die Leinen zu einem ersten Trainingsschlag gelöst.

Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der vorherrschenden Wettersituation festlegen. In diesen Tagen werden, im Wechsel, die theoretischen und praktischen Prüfungsinhalte geschult und ausführlich geübt. Spätestens am Mittwochabend wird im Prüfungshafen Heiligenhafen festgemacht, so dass der Donnerstag für ein intensives Abschlusstraining mit Vorprüfung genutzt werden kann.

Am Freitagvormittag erfolgt die praktische Prüfung in Heiligenhafen. Daraufhin wird die Yacht in den Ausgangshafen Burg auf Fehmarn überführt und Klarschiff gemacht.

 

Start / Ziel

Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Lübeck abgenommen.

An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr

Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)

 

Die Yacht:
Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.


Die Crew

Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.

Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.

 

Bordkasse

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20, 00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden nach Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung

- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SBF-See

- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung

- Eine Koje an Bord der Yacht

- Vollkaskoversicherung der Yacht

- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers

  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         555€           Anzahlung an ZEH: 55,50€
Mitarbeiter:           690€           Anzahlung an ZEH: 69€
Extern/Alumni:      900€           Anzahlung an ZEH: 90€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an Board T5Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0018.10.2025-24.10.202555,50/ 69/ 90 €ausgebucht

Exkursion Einstiegstörn ins Yachtsegeln

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Einstiegstoern_ins_Yachtsegeln.html
Beschreibung anzeigen

Tauche mit uns in das Yachtleben ein und lerne den Bordalltag kennen. Neben der klassischen Seemannschaft (Leinenführung, Segelführung, Sicherheit und vielen weiteren Fertigkeiten) wirst du deine Erfahrung in der Schiffsführung am Steuer und in der Navigation beginnen oder ausbauen.

Der Törn ist für Anfänger*innen geeignet. Segelkenntnisse sind von Vorteil.

 

Wir bunkern am ersten Tag unseren Proviant, machen eine Schiffs- und Sicherheitseinweisung und werden den Abend zum Kennenlernen im Restaurant ausklingen lassen. An Tag 2 werden wir ausgeruht, nach dem Frühstück, in See stechen. Ihr entscheidet gemeinsam mit dem Skipper, in Abhängigkeit der aktuellen Wetterverhältnisse, wo es langgeht.

 

Mögliche sehenswerte Ziele ab Fehmarn sind:

 

- im Osten: Langenland (Gedser, Rostock Warnemünde oder Kühlungsborn),

- im Nordwesten: die Dänische Südsee,

- im Westen: die Kieler Förde und die Schlei,

- im Süden: Travemünde bis Lübeck, Neustadt und die Wismarer Bucht.

 

Start / Ziel:

Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein.

Törnvariante 1 Samstag bis Dienstag

Anreise: Am Samstag ab 14.00 Uhr

Abreise Variante 1: Am Dienstag ab 14.00 Uhr

 

Törnvariante 2 Dienstag bis Freitag:

Anreise Variante 2: Am Dienstag ab 16.00 Uhr

Abreise Variante 2: Am Freitag ab 17.00 Uhr

Die Anreise plant jeder selbst. Wir versuchen natürlich Fahrgemeinschaften zu bilden.

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier nur ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20,00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZE-Hochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

 

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail von unserem veranstaltenden Kooperationspartner Yachtschule Berlin zu den Details der Restzahlung und die Törn-AGBs.

 

Preise:

Studierende: 275€ Anzahlung an ZEH: 27,50€

Mitarbeiter: 360€ Anzahlung an ZEH: 36€

Extern/Alumni: 450€ Anzahlung an ZEH: 45€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Crewausbildung- Einstieg mit Meilenbestätigung CE3Sa So Mo Di15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-16:0006.11.2025- 09.11.202527,50/ 36/ 45 €Warteliste

Bogenschiessen

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Bogenschiessen.html
Beschreibung anzeigen

Die
Kunst des traditionellen Bogenschießens


Beim traditionellen Bogenschießen liegt der Schwerpunkt auf den intuitiv gesteuerten Abläufen dieser Schießkunst. Verwendet wird ein Reiterbogen, der mit Hilfe des ganzen Körpers gespannt wird. Die Teilnehmer/innen lernen zunächst die Grundlagen, die unter Anderem Bewegungsabläufe vom Spannen des Bogens bis zum Loslassen des Pfeiles beinhalten. Das Loslassen des Pfeiles erfolgt unter Verwendung eines Daumenrings. Körperhaltung, Körperbeherrschung und Muskulatur werden nach und nach gestärkt, außerdem wird die Konzentration durch das Fokussieren auf ein Ziel gefördert.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Körper und Geist in Einklang mit ihrem Bogen zu bringen und sich auf ihr Ziel zu fokussieren. Ziel des Kurses ist es innere Ruhe zu erlangen, die Körperwahrnehmung zu stärken und die eigene Mitte zu finden. Durch das kontrollierte Loslassen des Pfeiles erleben die angehenden Schützen/innen ein gestärktes Selbstbewusstsein und eine intuitiv gesteuerte Zielfindung begleitet von einem Gefühl der Erleichterung und Balance.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Material und Ausrüstung werden vom Veranstalter gestellt.

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn zu kommen, um beim Aufbau behilflich zu sein.

Für die Teilnahme am Grundkurs, bringt ihr bitte bequeme Sportkleidung und saubere Hallenschuhe mit. Die Teilnahme mit Jeanshosen ist ausgeschlossen.


ACHTUNG: Der A2 Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer:innen, die bereits den A1 Kurs abgeschlossen haben oder anderweitige Erfahrung im Bogensport mitbringen.

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A2Fr16:00-17:3017.10.2025-13.02.2026Sporthalle Herbert-Hoover-Schule49/ 81/ 138 €buchen
A1Fr17:30-19:0017.10.2025-13.02.2026Sporthalle Herbert-Hoover-Schule49/ 81/ 138 €Warteliste