Angeboten am:

Verfügbarkeit:

207 Kurse gefunden

Boxen

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Boxen.html
Beschreibung anzeigen

Der Kurs wird sich in 3 Teile gliedern. Es wird eine boxspezifische Aufwärmung geben, diese wird alleine oder partnerweise gemacht.

Weiter wird es mit Sparringsübungen und bzw. je nach Übungsplan mit Pratzenübungen gehen. Dort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unter sicheren und kontrollierten Bedingungen Ihre Fertigkeiten zu trainieren.

Zum Schluss wird es eine Abschlussgymnastik geben, um die körperliche Beanspruchung wieder aufzufangen und Verletzungen vorzubeugen.

Der Kurs soll Anfängern sowie fortgeschrittenen Teilnehmenden die Möglichkeit geben sich sportlich in einem sicheren Rahmen dem Boxsport und seinen vielen Trainingsfacetten mit Spaß und Freude am Training zu nähern. Ferner ist der Kurs für alle sportinteressierten Teilnehmenden offen.

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A - FMi20:15-22:1522.10.- 28.01.Schule am Zillepark36/ --/ -- €buchen

Frauensport 40 Plus

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Frauensport_40_Plus.html
Beschreibung anzeigen

In diesem Kurs werden abwechslungsreiche Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen für Frauen über 40 angeboten. In ruhiger Atmosphäre, lockern und erwärmen wir uns erst spielerisch, um dann (auf individuelle Wünsche eingehend) Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen und/oder Dehnungs- und Entspannungstechniken durchzuführen.

Sie können bei Anmeldung, jederzeit in den bereits laufenden Kurs einsteigen!

Voraussetzungen:
Ein Mindestalter von 40 Jahren

Hinweis:
Bitte Sportkleidung, Handtuch und ggf. etwas Wärmendes (Kleidung) für Dehnung/Entspannung mitbringen!

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Di16:00-17:0021.10.- 27.01.Berliner Hochschule für Technik, Raum 408, Haus Beuth15/ 18/ 25 €buchen

Basketball für Studierende

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Basketball_fuer_Studierende.html
Beschreibung anzeigen

Basketball ist eine Mannschaftssportart (5 Spieler), bei der versucht wird, den Ball durch einen 3,05 m hohen Ring/Korb zu werfen. Basketball wird oft als "körperloser" Sport bezeichnet, was aber irreführend ist, da eigentlich nur im Augenblick des Wurfes die Berührung des Gegenspielers nicht erlaubt ist.

Freies Spiel, aber es stehen uns nur 2/3 der 3 Felder-Halle zur Verfügung!

Zielsetzungen:
Spaß am Spielen eines Teamsports

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies SpielDi20:30-21:4521.10.- 27.01.Heinrich-Seidel-Grundschule32/ --/ -- €buchen

Yoga

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga.html
Beschreibung anzeigen

Yoga an der Hochschule – Für das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Studierenden

Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Bewegung, Atmung und Entspannung miteinander verbindet. Mit sanften Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Momenten der Meditation hilft Yoga dabei, ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Atem herzustellen.

Seit mehr als 5.000 Jahren unterstützt Yoga Menschen dabei, Resilienz, Klarheit und innere Ruhe zu entwickeln. Heute ist es weithin als wirksame Methode zur Stressreduktion, Konzentrationssteigerung und Stärkung der körperlichen Gesundheit anerkannt.

Was Yoga Ihnen bieten kann
:


Befreiung von Alltagsstress und Anspannung

Verbesserung der Körperhaltung, Flexibilität und des körperlichen Wohlbefindens

Bessere Konzentration, Achtsamkeit und Kreativität

Eine freundliche und entspannte Atmosphäre mit anderen

Mehr Ausgeglichenheit und innerer Frieden im Studium, im Beruf und im Alltag


Die Kurse werden von einem indischen Lehrer in der authentischen yogischen Tradition unterrichtet und gleichzeitig an die Bedürfnisse des modernen Lebens angepasst. Dies gewährleistet eine einzigartige Kombination aus klassischer Tiefe und praktischer Relevanz für die Herausforderungen von heute.

Beim Yoga geht es nicht um Leistung oder Wettbewerb – es geht darum, sich Zeit zum Atmen, Bewegen und Auftanken zu nehmen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, diese Kurse stehen allen Mitarbeitern und Studenten offen.

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung können Bedienstete der Berliner Hochschule für Technik zu Studierendenkonditionen am Hochschulsport teilnehmen. Die Statusabfrage bei der Anmeldung beantworten Sie bitte ordnungsgemäß, zahlen dann allerdings nur den Studierendentarif.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A-FMo18:00-19:0020.10.- 02.02.Berliner Hochschule für Technik, Raum 402, Haus Beuth24/ 38/ 60 €Warteliste

Sportküstenschifferschein (SKS)

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Sportkuestenschifferschein__SKS_.html
Beschreibung anzeigen


Die Zentraleinrichtung Hochschulsport der Berliner Hochschule für Technik bietet in Kooperation mit der Segelschule Havel, dem Team Seesegeln e.V. Kurse zum Erwerb der amtlichen Sportbootführerscheine (FS) an, die zum Befahren der Binnen- und Seewasserstrassen sowie der Küstengewässer mit Segel, Motoryachten und Windsurfboards berechtigen.

Was ist der Sportküstenschifferschein?

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der Fortgeschrittenenkurs für das Seesegeln, also beispielsweise auf der Nord- und Ostsee oder im Mittelmeer. Er ist ein freiwilliger Segel- und Motorschein für das Führen von Yachten im Küstenbereich und baut auf dem für Skipper vorgeschriebenen Sportbootführerschein See auf, der im Sommersemester angeboten wird.

Im Gegensatz zum Sportbootführerschein See, der als reiner Motorbootschein den Schwerpunkt auf Schifffahrtsrecht und Grundlagen der Navigation in unmittelbarer Küstennähe legt, vermittelt der darauf aufbauende Kurs zum Sportküstenschifferschein weitergehende Kenntnisse zu den Themen


Seemannschaft, insbesondere auf Segelyachten,

Wetter

Navigation im erweiterten Küstenbereich (bis zu 12 Seemeilen Entfernung von der Küste) einschließlich Gezeitenrechnung, und

ein wenig Schifffahrtsrecht.


Also die Themen, die das Segeln so schön und spannend machen...

Nominell ist zwar der Sportbootführerschein See ausreichend zum Führen einer Yacht. Für eine Tagestour zum Angeln direkt vor der Küste reicht er auch. Aber jemandem, der beispielsweise ein- oder mehrwöchige Segeltouren durchführen will oder auf der Nordsee mit Gezeiten unterwegs ist, möchten wir die erweiterten Kenntnisse, die der Kurs zum Sportküstenschifferschein vermittelt, sehr ans Herz legen.

Prüfung und Törns

Am Ende des Kurses kann man seine Kenntnisse durch eine theoretische Prüfung bescheinigen lassen. Diese Prüfung wird nicht bei uns abgelegt, sondern bei einem externen Prüfungsausschuss des Deutschen Segler-Verbandes (DSV); Informationen dazu gibt es im Kurs.

Von Ende Juli bis Anfang September bieten wir drei zweiwöchige Törns in einem noch festzulegenden Revier (z.B. Ärmelkanal oder östliche Ostsee) an, bei denen man die im Kurs erworbenen Kenntnisse zum Führen einer Yacht praktisch umsetzen und unter Anleitung üben kann. Wer an einem dieser Törns teilnimmt, kann Anfang September die praktische Prüfung zum SKS ablegen. Man kann aber auch mitfahren und Erfahrungen sammeln, ohne die Prüfung abzulegen.

Informationsabend

Am ersten Kursabend findet eine Informationsveranstaltung statt, bei der wir einen Überblick über die Führerscheinstruktur auf dem Wasser geben, die benötigten Materialien für den Kurs vorstellen und einen Ausblick auf die Törns geben. An diesem Abend besteht auch bereits die Möglichkeit, sich für die Törns anzumelden.

Alle wesentlichen Informationen dazu sind auch auf den
Webseiten des Team Seesegeln
zu finden.

Achtung: 
der Kurs findet online statt. Ein Zoom-Link wird kurz vor Beginn des Kurses an alle angemeldeten Kursteilnehmer*innen versandt.

Ansprechpartner:




Zentraleinrichtung Hochschulsport

Tel: 030-4504 2205

https://www.bht-berlin.de/zeh/




Team Seesegeln
Sebastian Orlowski (Theorie)



Tel: 0163/6079656



theoriekurse@team-seesegeln.de
www.team-seesegeln.de




Erik Hansen (Törns)

Tel: 0178- 2147481
Fax:030- 21474819

toerns@team-seesegeln.de





Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung
.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie DIGITALDo18:15-21:0023.10.- 22.01.Digital35/ 50/ 65 €buchen

SportBoot Binnen

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_SportBoot_Binnen.html
Beschreibung anzeigen

Die Zentraleinrichtung Hochschulsport der Berliner Hochschule für Technik bietet in Kooperation mit der Segelschule Havel und dem Team Seesegeln e.V.  Kurse zum Erwerb der amtlichen Sportbootführerscheine (FS) an, die zum Befahren der Binnen- und Seewasserstrassen sowie der Küstengewässer mit Segel, Motoryachten und Windsurfboards berechtigen.


Unser Kursangebot für den Binnenbereich umfasst die folgenden Kurse:




Führerschein

Theorieausbildung

Praxisausbildung



Sportbootführerschein (SBF) Binnen (Segeln)

9 Theorietermine á 2,5 Stunden im Sommer- und Wintersemester.

8 Praxistermine á 3 Stunden bei freier Terminwahl von April bis Oktober; setzt die Theorie voraus



SBF Binnen (Motor)

Integriert in den Theoriekurs SBF Binnen Segeln.

6 Praxistermine á 30 Minuten bei freier Terminwahl von April bis Oktober; setzt die Theorie voraus




Die Theorie

Grundlegende Segeltheorie und die gesetzlichen Bestimmungen für Binnenreviere erwirbt man im SBF-Binnen-Kurs. Dieser Kurs wird direkt von der ZEH der Berliner Hochschule für Technik angeboten. Er umfasst die prüfungsrelevanten theoretischen Inhalte, die für das Segeln und Motorbootfahren im Binnenbereich Voraussetzung sind.

Die Praxis

Die
Anfänge des Segelns
erlernt man am besten in einem Jollenkurs im Binnenbereich, wie ihn der ZEH der Berliner Hochschule für Technik in Kooperation mit der Segelschule Havel anbietet.

Eine Jolle reagiert schneller auf Wind und Ruder als eine große Segelyacht, wie sie auf den Ausbildungstörns verwendet wird. Auf einer Jolle kann man ungezwungener manövrieren und ausprobieren; hier bekommt man ein gutes Gefühl für das Segeln an sich. Daher wird jedem Seesegel-Interessierten empfohlen, zunächst an einem SBF-Binnen-Kurs teilzunehmen. Dies ist zwar nicht zwingend, erleichtert aber deutlich den späteren Umgang mit einer Yacht.

Die
Grundlagen des Manövrierens
unter Motor kann man sich in wenigen Fahrstunden aneignen. Die erforderlichen Praxiskurse bietet die Berliner Hochschule für Technik in Kooperation mit der Segelschule Havel an. Routine kann man dort natürlich nicht erwerben, das kommt erst mit der Zeit. Aber für die Prüfung zum SBF Binnen oder See reicht es.






Ansprechpartner:



 



 





Berliner Hochschule für Technik ZEH
Haus Beuth, Raum A113
Lütticher Str. 38
13353 Berlin



Sprechzeiten Mo, Mi, Do:
9:30-12:30, 13:00-15:00
Di, Fr: nach Vereinbarung
Tel.: (030) 4504-2205



zehsport@bht-berlin.de

Hochschulsport: BHT Berlin (bht-berlin.de)





Segelschule Havel
Am Pichelssee 9B
13595 Berlin-Spandau



Tel.: (030) 362 60 20



segelschule-havel@t-online.de

www.segelschulehavel.de





Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A (Theorie)Mo18:30-21:0020.10.- 15.12.Berliner Hochschule für Technik, Raum 319, Haus Beuth 35/ 45/ 60 €buchen

Rugby Verein

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Rugby_Verein.html
Beschreibung anzeigen

Komm vorbei und spiele Rugby. Wir bieten jedem die Möglichkeit mit unserem Training an seiner körperlichen Fitness zu arbeiten und die Basics des Rugbysports kennenzulernen. Das Herrentraining wird durch erfahrende Spieler und Trainer geleitet. Wir verfügen über eine professionelle Trainingsaustattung und einem eigenen Trainingsplatz.

Die Rugby Abteilung des Sport Club Siemensstadt existiert seit fast 100 Jahren und ist damit der älteste Rugby Verein Berlins. Werde Teil von unserem Team, werde Teil unserer Geschichte.

Rugby ist ein Teamsport, der körperliche Härte und taktisches Geschick vereint. Gespielt wird nach einem strengen Regelwerk, dass Fairness und Respekt in den Vordergrund stellt.

Wir bieten Dir die Möglichkeit 2x die Woche, an unserem Herrentraining teil zu nehmen und mit uns auf höchstem Niveau zu trainieren.

Unser Training fördert deine körperliche Fitness, in Form von Ausdauer, Kraft und Koordination.

Wir möchten jedem die Möglichkeit bieten unsere Sportart kennen zu lernen.

SCS Rugby seit 1923.

Zum Training erforderlich:

Sportkleidung die auch kaputt gehen darf, zu empfehlen ist ein Mund-/Zahnschutz. Bitte denkt an ausreichend Wasser.

Wann:

Donnerstag, 19.00 - 21.00 Uhr

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

 

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
HerrenDo19:00-21:0023.10.- 05.02.Sport Club Siemensstadt15/ 20/ 25 €buchen

Pilates am Abend

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Pilates_am_Abend.html
Beschreibung anzeigen

"feel good" Pilates am Abend

Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deinem Körper und Geist nach einem anstrengenden Uni- oder Arbeitstag etwas Gutes zu tun. Wir werden den gesamten Körper durchbewegen, ihn durch belebende Sequenzen und Atemübungen energetisieren. Der Kopf wird frei und die angespannten Körperregionen werden gelockert und gedehnt.

Nach einem Wechsel aus dynamischen und kräftigenden Übungen, die deine Körpermitte stärken und dich beweglicher machen, enden wir mit einer Entspannungsphase, die Dir Ruhe und Ausgeglichenheit für den Abend schenkt.


Voraussetzungen: Keine

m Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung können Bedienstete der Berliner Hochschule für Technik zu Studierendenkonditionen am Hochschulsport teilnehmen. Die Statusabfrage bei der Anmeldung beantworten Sie bitte ordnungsgemäß, zahlen dann allerdings nur den Studierendentarif.

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
feel goodMi20:00-21:0022.10.- 28.01.Berliner Hochschule für Technik, Raum 408, Haus Beuth20/ 33/ 48 €Warteliste

Pilates

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Pilates.html
Beschreibung anzeigen

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.

Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des so genannten "Powerhouses", womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult.


Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind:


Konzentration: Jede Bewegung soll mental kontrolliert werden, die Aufmerksamkeit soll ganz auf den Körper gerichtet sein.

Atmung: Bewusste Atmung spielt bei Pilates eine wichtige Rolle. Sie soll die Kontrolle über den Körper erhöhen. Deshalb wird die Atmung in das Zwerchfell trainiert.

Kontrolle: Ein wesentlicher Grundsatz des Trainings ist die kontrollierte Ausführung aller Übungen und Bewegungen.

Zentrierung: Mit Zentrierung ist die Stärkung der Körpermitte gemeint, das so genannte Powerhouse, das vom Brustkorb bis zum Becken reicht und alle wichtigen Organe enthält. Die Stärkung der Powerhouse-Muskulatur kräftigt vor allem den Rücken und kann sich bei Rückenschmerzen positiv auswirken.

Fließende Bewegung: Alle Übungen werden in fließenden Bewegungen ausgeführt. Es gibt keine abrupten isolierten Bewegungen.

Entspannung: Bewusste Entspannung soll helfen, Verspannungen aufzufinden und zu lösen. Entspannung ist bei Pilates jedoch nicht das Gegenteil von Körperspannung.


Anfänger- bis Fortgeschrittenenkurs (A - F)

Voraussetzungen:
Keine

Zielsetzungen:


Stärkung der Muskulatur

Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination

Verbesserung der Körperhaltung

Anregung des Kreislaufs

erhöhte Körperwahrnehmung


Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung können Bedienstete der Berliner Hochschule für Technik zu Studierendenkonditionen am Hochschulsport teilnehmen. Die Statusabfrage bei der Anmeldung beantworten Sie bitte ordnungsgemäß, zahlen dann allerdings nur den Studierendentarif.

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.
 

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A - FDo16:30-17:3023.10.- 05.02.Berliner Hochschule für Technik, Raum 408, Haus Beuth21/ 34/ 49 €buchen
A - FMi19:00-20:0022.10.- 28.01.Berliner Hochschule für Technik, Raum 408, Haus Beuth20/ 33/ 48 €Warteliste

Modernes Sportkarate Verein

https://zeh02.bht-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Modernes_Sportkarate_Verein.html
Beschreibung anzeigen

Modernes Sportkarate zu lernen heißt Kämpfen lernen. Das Training ist so aufgebaut, dass jeder möglichst schnell an Karate als Wettkampfsport herangeführt wird. Die Anfänger lernen von Beginn an effektive Angriffs- und Verteidigungstechniken, wie Fauststöße, unterschiedlichste Kicks, Fußfeger und Ableitungen. So können sie schon mit dem gelben Gurt erste praktische Erfahrungen auf Turnieren sammeln.

Basis ist ein ausgewogenes körperliches und motorisches Training, das durch Stretching, Übungen zur Verbesserung der allgemeinen Fitness, der Bewegungskoordination und der Reaktion ergänzt wird.

Modernes Sportkarate ist kein Vollkontakt-Sport. Sowohl im Training als auch im Wettkampf wird sehr viel Wert auf exaktes Abstoppen und die saubere Ausführung der Techniken gelegt. Das Verletzungsrisiko ist sehr viel geringer als bei vielen Trendsportarten.

Da der sportliche Kampf die beste Schule für eine effektive Selbstverteidigung ist, hat man auch die nötige Durchschlagskraft für den Notfall. Durch das regelmäßige Training und die Wettkampfpraxis gewinnt man an Souveränität und Selbstbewusstsein gerade in brenzligen Situationen.

Anfänger*innenkurs:

Für das Training im A-Kurs wird nur Sportkleidung verlangt und man sollte sich etwas zu trinken mitbringen.
Es wird barfuß trainiert.

Weitere Information zum Modernen Sportkarate findet man hier:
www.msk-berlin.de

 

Wenn Sie den gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können oder wollen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir können Sie umbuchen oder korrekt stornieren. Andernfalls mahnen wir die fälligen Gebühren an und sperren Sie gegebenenfalls für die Internetbuchung.

 
 

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Anfänger*innenMi19:45-21:1522.10.- 28.01.Evangelische Grundschule Berlin-Mitte5/ 5/ 10 €buchen
Anfänger*innenMo18:00-19:3020.10.- 26.01.Willy Brandt Schule5/ 5/ 10 €buchen