Angeboten am:

Verfügbarkeit:

1053 Kurse gefunden

Swing Dance/Lindy Hop (Adlershof) *NEU* (DE/EN)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Swing_Dance_Lindy_Hop__Adlershof___NEU___DE_EN_.html
Beschreibung anzeigen

Swing tanzen lernen! - Lindy Hop für Anfänger*innen

Du hast Lust zu tanzen, neue Leute kennenzulernen und dich zur Swingmusik zu bewegen? In diesem Kurs lernst du die Basics des Lindy Hop – ein energiegeladener, kreativer Paartanz aus den 1930er Jahren.

Keine Sorge: Du brauchst keine*n feste*n Tanzpartner*in! Wir rotieren regelmäßig (Partner*inwechsel). So wird’s locker, sozial und macht richtig Spaß.

Du lernst Grundschritte, einfache Figuren und wie man führt und folgt – ganz ohne Vorkenntnisse.

Bequeme Kleidung, flache Schuhe und Lust auf Musik reichen aus.

Let’s swing dance together!

 

 

English:

Learn to Swing Dance! - Lindy Hop for Beginners

Want to learn to dance, meet new people, and move to swing music? In this beginner course, you’ll learn the basics of Lindy Hop – an energetic and creative partner dance from the 1930s.

It doesn’t matter with or without a dance partner – we rotate regularly. That means everyone can dance with everyone!

You’ll learn basic steps, simple moves, and how to lead and follow – no prior experience needed.

Just bring comfortable clothes, flat shoes, and a love for music!

Let’s swing dance together!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mi18:00-19:3022.10.2025-04.02.2026Adlershof Sportzentrum der HU/ 1-Feld Sporthalle (alt)34/ 56/ 96 €buchen

Step Aerobic

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Step_Aerobic.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung
Im Takt der Musik werden Schritte und Schrittkombinationen auf und mit dem Step (höhenverstellbare Plattform) erarbeitet und zu Choreographien entwickelt. Das überwiegend pausenlose aerobe Auf- und Absteigen ermöglicht so ein perfektes Herz-Kreislauftraining mit hohem Fettverbrennungspotential und stellt eine sehr gelenkschonenden Form der Aerobic dar.

Intervall
Kleine, einfache Schrittkombinationsblöcke wechseln sich mehrfach innerhalb eines Kurses mit Kräftigungsübungen für den gesamten Körper ab.

Level/ Inhalte

A1
:

Grundschritte werden erarbeitet und damit leichte Choreographien entwickelt.

A2
:

Grundschritte werden durch kompliziertere Schrittkombinationen ergänzt und zu anspruchsvollen Choreographien mit einigen Drehungen entwickelt.

Was ist mitzubringen?
Sportkleidung, Getränk,Handtuch

Wichtiger Hinweis
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.


Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Mi18:30-19:4515.10.2025-28.01.2026Paul-Heyse-Str. 29, GR28/ 47/ 80 €Warteliste

Tango Argentino

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Tango_Argentino.html
Beschreibung anzeigen

Diese Kurse richten sich sowohl an Personen die Lust haben Tango zu lernen, als auch an Personen, die schon ein wenig Tangoerfahrung haben (z. B. durch die
Teilnahme an einem Workshop und auf ihr Können aufbauen möchten). In diesen Kursen möchten wir vor allem die Lust auf den Tango wecken. Die Freude am zusammen tanzen steht im Zentrum, denn Tango Argentino macht Spaß und ist nicht so schwer, wie oft gedacht.
 

 

 

Level/Teilnahmevoraussetzungen:





Level



Teilnahmevoraussetzungen



Inhalte des Kurses





Basiskurs (A1)



Keine (ggf. vorherige Teilnahme an einem Workshop)



Erlernen von Tangobewegungen und einfachen ersten Schritten und Kombinationen (gehen, kreuz, ochos, paradas) um die Improvisation zu entwickeln. 

Erlernen von Technik, Rhythmus, Melodie, Tempoänderung und die Musik im eigenen Körper zu spüren und zu vermitteln.

Du erhältst Ideen für kleine Kombinationen und es wird auf Fragen und Wünsche eingegangen. 

Partnerwechsel, d.h. alle tanzen mit allen.




Mittelstufe (A2)

Teilnahme am A1 Kurs oder vergleichbare Vorkenntnisse 


Erlernen des System Tango im Detail: Vertiefung der Strukturen des Tango, Inhalte und Techniken. Unterricht von neuen Elementen und deren Kombinationen. 

Weitere Inhalte: Aspekte des sozialen Tanzes, Tanzfluss und Tango Etikette runden das Programm ab. 





A1 Milonguero



Keine

Auch für Tanzerfahrene geeignet, die sich in Grundlagen noch nicht sicher fühlen

 



Teil 1 Vorlesungszeit Wintersemester: Afrikanische Wurzeln des Tangos, körperliche Perkussion und Erlernen der eigenen Körperkontrolle im Rhythmus. Vorbereitung von Körper und Geist auf den Tanz mit Atemübungen und Bewegungsspielen. Entwicklung derrpersensibilität für die Umarmungskommunikation.

Tanzen des Unterschieds zwischen Milonga und Tango. Erlernen des Umarmungsgehens und Einbeziehen möglicher linearer Bewegungsoptionen auf der Tanzfläche.

Kurs erstreckt sich über gesamte Jahr, d.h. es gibt einen Anschluss im nächsten Programm.





 

Anmeldungen als Frau: Geführter Tanzpartner:in
Anmeldungen als Herr: Führender Tanzpartner:in

 

In den Kursen findet ein Partner*innenwechsel statt:
Alle tanzen mit allen! Zudem tanzen wir auch ab und zu in der anderen Rolle.

 

Voraussetzungen:
r den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Du kannst alleine kommen oder als Paar. Es braucht zwei Beine, bequeme Kleidung und dicke Socken ohne Anti-rutsch-Noppen oder flache Tanz-Sneaker

 

Was ist mitzubringen?


Sportbekleidung & Getränk 

Sport- bzw. Wechselschuhe (eine Teilnahme in Straßenschuhen und Schuhen mit Absätzen ist nicht gestattet!)



Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Wir weisen darauf hin, dass die Partner*innen gewechselt werden

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


Bildrechte: Yvonne Emig

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A2Di15:30-17:0021.10.2025-03.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) B37/ 61/ 103 €buchen
A1/A2Mo18:00-19:3020.10.2025-02.02.2026Strelitzer Straße, Eingang Stralsunder Str. 4437/ 61/ 103 €Warteliste
A1 MilongueroFr18:00-20:0017.10.2025-06.02.2026Sporthalle Erich-Weinert-Straße46/ 75/ 128 €buchen
A2/FMo19:30-21:0020.10.2025-02.02.2026Strelitzer Straße, Eingang Stralsunder Str. 4437/ 61/ 103 €buchen

Taijiquan (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Taijiquan__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen


Taijiquan (geschrieben auch Tai Chi Chuan) ist eine jahrhundertealte, traditionelle chinesische Kampfkunst. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie nicht nur der Selbstverteidigung dient, sondern allgemein Körper, Geist und Seele kultiviert.

Taijiquan lehrt, innere Energien gemäß der Philosophie von Yin und Yang zu führen und sie sowohl zur Pflege der eigenen Gesundheit als auch kämpferisch einzusetzen. Damit zählt Taijiquan zu den sogenannten "inneren Kampfkünsten". Sie ist den meisten bekannt durch ihre sanften, harmonisch fließenden Bewegungen, die häufig sehr langsam ausgeführt werden.

Im Kurs wird traditionelles Taijiquan der Familie Yang unterrichtet. Der Kurs richtet sich vornehmlich an Anfänger(innen) ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen. Unterrichtet wird eine kurze Handform bestehend aus 38 Bildern, die in nur etwa zehn Minuten durchlaufen werden kann.
Die Form wurde von Meister Yang Zhenhe entwickelt und basiert auf längeren traditionellen Formen nach Yang Banhou (1837-1890, 2. Generation) und Yang Chengfu (1883-1936, 3. Generation), verzichtet jedoch auf viele Wiederholungen. Neben dem Erlernen der Form werden Grundübungen unterrichtet, wie z. B. die acht Grundtechniken (Bazhi Gongfa) des Taijiquan oder die "Stehende Säule" und die "Seidenübungen" aus dem Chen-Stil Taijiquan.

Sie helfen zu entspannen, den Geist zu beruhigen und den Energiefluss im Körper zu erfahren bzw. zu steuern. Diese Fertigkeiten werden dann auf die oben genannte Handform übertragen.

 

Was ist mitzubringen?


Vor allem Neugierde, in eine neue Welt körperlicher und vielleicht auch geistiger Erfahrung einzutauchen

Lockere Bekleidung, Hallensportschuhe

Handtuch & Getränk


 

Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Yang-Stil (A1)Do16:15-17:3006.11.2025-05.02.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 102 (rechts)26/ 43/ 74 €buchen
Yang-Stil (A2, F)Do17:30-18:4506.11.2025-05.02.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 102 (rechts)26/ 43/ 74 €buchen

Sportschiessen - Kleinkaliber

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportschiessen_-_Kleinkaliber.html
Beschreibung anzeigen

Gemeinsam mit dem Bund Deutscher Sportschützen e.V. möchten wir jungen Erwachsenen des Hochschulsportes der Humboldt-Universität zu Berlin das sportliche Kleinkaliberschießen im Bereich der Präzision und Dynamik näherbringen.

Dazu werden in einem theoretischen Teil die Möglichkeiten und Sicherheitsvorschriften des Schießsportes in Deutschland vorgestellt. Darüber hinaus werden sowie die Schießtechniken, als auch die technischen Funktionsweisen der Sportgeräte, die für das Kleinkaliberschießen erforderlich sind, vermittelt.

Im praktischen Teil werden in mehreren Terminen ausgewählte Disziplinen aus dem Bereich der Präzision und der Dynamik vorgestellt und selbst praktisch angewendet. Der praktische Teil schließt beim letzten Termin in einem sportlichen Wettkampf der Teilnehmer untereinander und gibt Ausblick auf andere Disziplinen und Sportgeräte aus dem Bereich Kleinkaliber.


Was braucht ihr?
- Praktische/ sportliche Kleidung


ACHTUNG! Für die Teilnahme an diesem Kurs gelten folgende Sonderregeln:
1. Der erste Termin beinhaltet eine Sicherheitseinweisung, ist unabdingbarr die Teilnahme und geht von
17 bis 21 Uhr!
2. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein
3. Für die Teilnahme/Schießlisten
müssen
folgende Daten beim BDS e.V. hinterlegt werden (Name, Vorname, Adresse, Mailadresse)
4. Vor Ort ist eine Selbstauskunft abzugeben, dass die teilnehmende Person zu
keinem Zeitpunkt
aufgrund einer Straftat
(Freiheitsstrafe, Jugendstrafe auch von weniger als einem Jahr, zu einer Geldstrafe von mindestens 60 Tagessätzen oder mindestens zweimal zu einer geringeren Geldstrafe) verurteilt wurde und kein Waffenumgangsverbot vorliegt.
5. Es ist zu jeder Zeit den Anweisungen der Trainer Folge zu leisten. Sicherheitsgefährdendes Verhalten kann zu einem Kursausschluss führen!
6. Für den ersten Termin ist neben dem Studierendenausweis aus der Personalausweis mitzubringen
7. Der Kurs findet in deutscher Sprache statt und das gute Verstehen der Sprache ist vorausgesetzt und relevante Teilnahmebedingung

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Di18:00-21:0011.11.2025-09.12.2025Landesleistungszentrum Spandau199/ 219/ -- €Warteliste
A1Di18:00-21:0013.01.2026-10.02.2026Landesleistungszentrum Spandau199/ 219/ -- €Warteliste

Sportküstenschifferschein Theorie

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportkuestenschifferschein_Theorie.html
Beschreibung anzeigen

Theorielehrgang

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein amtlich freiwilliger Befähigungsnachweis, der besonders von Versicherungen und Charterunternehmen für größere Sportyachten als Mindestqualifikation des Schiffsführers gefordert wird.

Er wird empfohlen für Fahrtgebiete bis 12 Seemeilen ab der Küstenlinie.

Voraussetzung für den SKS ist der Sportbootführerschein See (SBF See).



In kleinen Gruppen werden wir euch auf die theoretische Prüfung vorbereiten, die sich aus den Themenschwerpunkten Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft zusammensetzt.
Innerhalb des Lehrgangs wird wiederholt Navigationstraining durchgeführt, das euch gezielt auf die Prüfungsaufgaben vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzung:


Mindestalter 16 Jahre

Sportbootführerschein See

Navigationskenntnisse


Das Lehrgangsmaterial muss entweder vorher selbst besorgt werden oder kann beim Kursleiter (yachtschule-berlin.de) spätestens eine Woche vor Kursbeginn bestelt werden. 

Lehrgangsmaterial:


Lehrbuch Axel Bark: SKS und SBF - See (49,90 EUR)

Navigationsbesteck (im Set 32,00 EUR)

Begleitheft zum SKS ab 2013 (16,90 EUR)

INT 1 (15,00 EUR)

Übungsseekarte D49 2010 (21,00 EUR)

Bleistift und weichen weißen Radiergummi bitte selbst mitbringen!


 

Veranstaltungsort:

Rudower Str.18, 12524 Berlin/Adlershof, Seminarraum im Sportzentrum 101

 

 

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
2025 Kurs 3Fr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0021.11.2025-23.11.2025; 28.11.2025-29.11.2025Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)185/ 205/ 275 €buchen
2026 Kurs 1Fr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0016.01.2026-18.01.2026; 23.01.2026-24.01.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)185/ 205/ 275 €buchen
2026 Kurs 2Fr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0013.03.2026-15.03.2026; 20.03.2026-21.03.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)185/ 205/ 275 €buchen

Sportbootführerschein See Prüfungsanmeldung

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportbootfuehrerschein_See_Pruefungsanmeldung.html
Beschreibung anzeigen

Die Anmeldung ist ausschließlich Teilnehmenden der HU-Ausbildungskurse vorbehalten, die bei uns in der Theorie und Praxis ausgebildet wurden.

 

Hinweise zur Beantragung der Sportbootführerschein See-Prüfung:

Die Anmeldung zum Sportbootführerschein See-Prüfungstermin ist erst verbindlich, wenn
10 Tage vor dem Prüfungstermin
 der
online Antrag
auf der Seite des Prüfungsausschusses (https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungstermine - Filter setzten PA Berlin und PLZ 12527) ausgefüllt und abgesendet wurde.
Die Anmeldung im Buchungssystem des HU-Hochschulsports dient ausschließlich organisatorischen Zwecken und berechtigt
nicht
an der Teilnahme zur Prüfung durch den Prüfungsausschuss (PA).

 

Dem Antrag
sind beizufügen:


ärztliches Tauglichkeitszeugnis (
dieses
) im Original

Passbild nicht Älter als 6 Monate

Kopie Kfz-Führerschein oder der Beleg der Meldestelle, dass ein Führungszeugnis (Form "0") beantragt ist.

Kopie des Einzahlungsbeleges (Die Prüfungsgebühr muss spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin auf dem Prüfungsausschusskonto eingegangen sein.)


 

Bankverbindung:
Empfänger: DSV-Verlag PA Berlin
IBAN: DE98100700000623342300
BIC/SWIFT-Code: DEUTDEBBXXX
Verwendungszweck: Name | Geb.Datum | Prüfungsart
Die
verbindliche Gebührenordnung
ist auf den Seiten des PA Berlin einzusehen.

 

Bitte beachten:

Die Prüfung findet um 13.00 Uhr statt. 

Am Prüfungstag müssen
Kfz-Führerschein
und
Personalausweis
im Original vorliegen.

 

Ausführliche Hinweise zum Antrag auf Zulassung zur Prüfung zum Sportbootführerschein-See unter:

www.pruefungsausschuss-berlin.org

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Termin 6 / 2025Mi14:00 Uhr01.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
Termin 7 / 2025Mi14:00 Uhr29.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
Termin 8 / 2025Sa13:00 Uhr22.11.2025WSZentgeltfreibuchen 🔒
Termin 9 / 2026Sa13:00 Uhr21.03.2026WSZentgeltfreibuchen 🔒
Termin 10 / 2026Sa13:00 Uhr25.04.2026WSZentgeltfreibuchen 🔒

Sportbootführerschein See Praxis

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportbootfuehrerschein_See_Praxis.html
Beschreibung anzeigen

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
PraxistermineSo12:00-14:0028.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineSo14:00-16:0028.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineSo16:00-18:0028.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineMo12:00-14:0029.09.2025WSZentgeltfreikeine Buchung
PraxistermineMo14:00-16:0029.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineMo16:00-18:0029.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDi12:00-14:0030.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDi14:00-16:0030.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDi16:00-17:0030.09.2025WSZ35/ 40/ 45 €abgelaufen
PraxistermineDi17:00-19:0030.09.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDo10:00-12:0023.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDo12:00-14:0023.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineDo14:00-16:0023.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineFr10:00-12:0024.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineFr12:00-14:0024.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineSo10:00-12:0026.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineSo12:00-14:0026.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen
PraxistermineSo14:00-16:0026.10.2025WSZentgeltfreiabgelaufen

Sportschiessen - Blasrohr *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportschiessen_-_Blasrohr__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Unser eintägiger Workshop bietet Dir die Gelegenheit, diese außergewöhnliche Sportart kennenzulernen und Dich mit den wichtigsten Regeln und Techniken vertraut zu machen. Unter der Anleitung erfahrener Trainer des Djk Spandau wirst Du Schritt für Schritt in die Kunst des Blasrohrschießens eingeführt. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Interessierte, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Gemeinsam erlernen wir, wie man das Blasrohr präzise einsetzt, zielen übt und die verschiedenen Herausforderungen dieser Sportart meistert. Ein spannendes Erlebnis, das Konzentration und Geschicklichkeit vereint. Mach mit und entdecke eine neue Art des Sportschießens!

 

 

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
KompaktkursSa14:00-16:0031.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)10/ 15/ 20 €Warteliste
KompaktkursSa16:00-18:0031.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)10/ 15/ 20 €buchen
KompaktkursSo12:00-14:0001.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)10/ 15/ 20 €buchen

Sportbootführerschein See

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Sportbootfuehrerschein_See.html
Beschreibung anzeigen

Der Sportbootführerschein-See wird für das Befahren der Seeschifffahrtsstraßen sowie der Küstengewässer im Bereich von 3 Seemeilen der Bundesrepublik Deutschland mit einem Sportboot mit Antriebsmaschine von mehr als 15PS vorgeschrieben.

Dieser Kurs umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die praktische Ausbildung und Prüfung wird auf einem Motorboot durchgeführt. Dieser Führerschein ist
Voraussetzung für den yachtsegelorientierten Sportküstenschifferschein (SKS)
.
In kleinen Gruppen wird dieser Kurs neben den theoretischen Themengebieten Navigation, Betonnung und Befeuerung, Gesetzeskunde, Schiffsführung, Sicherheit, Wetter und Natur-/ Umweltschutzbestimmungen auch eine praktische Prüfungsvorbereitung (2h, Termine nach individueller Absprache mit dem Kursleiter) zum Inhalt haben.

Als
Teilnahmevoraussetzung
werden Erfahrungen im Führen von motorisierten Booten empfohlen.
Sportbootführerschein-Binnen ist nicht Zulassungsvoraussetzung.

Was ist mitzubringen?
ein Bleistift und ein weißer, möglichst weicher Radiergummi
Es wird empfohlen, sich ein Navigations-Set sowie ein Kombi Buch "SKS & SBF-See" zu kaufen (z.B. Delius Klasing Verlag, Autor Axel Bark).
Dieses Ausbildungsset kann am ersten Kurstag beim Kursleiter erworben werden (Navi-Set komplett 32,00 EUR / Kombi-Buch 49,90 EUR).

 

Es gibt zwei Orte für die Theorie.

Kurs 5 und 9  in Mitte: Hannoversche Str 27 Haus 25, Berlin Mitte Seminarraum im Erdgeschoss

Kurs 1,2,4,7 und 8  Adlershof: Rudower Str.18, 12524 Berlin/Adlershof, Seminarraum im Sportzentrum 101 

Kurs 6 findet online statt

 

Praxisstunden:
Ort:

Schmöckwitz, Wassersportzentrum (WSZ) der HU
Ausbildungszeit: 1 h (2x 0,5h Praxistermine) zu buchen mit Passwort wird im Kurs bekannt gegeben

**********************************************************************************

Anmeldung zur SBF Prüfung
erfolgt über "SBF See Prüfungsanmeldung" zum jeweiligen gewünschten Prüfungstermin.
Dort sind auch alle Informationen zur Prüfung nachlesbar.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
2025 Kurs 7 AdlershofFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0007.11.2025-09.11.2025Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)150/ 180/ 240 €buchen
2025 Kurs 8 AdlershofFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0005.12.2025-07.12.2025Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)150/ 180/ 240 €buchen
2025 Kurs 9 MitteFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0012.12.2025-14.12.2025Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25 Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25 Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25150/ 180/ 240 €buchen
2026 Kurs 1 AdlershofFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0016.01.2026-18.01.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)150/ 180/ 240 €buchen
2026 Kurs 2 AdlershofFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0030.01.2026-01.02.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)150/ 180/ 240 €buchen
2026 Kurs 3 onlineFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0006.03.2026-08.03.2026150/ 180/ 240 €buchen
2026 Kurs 4 AdlershofFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0027.03.2026-29.03.2026Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links) Adlershof Sportzentrum Seminarraum 101 (links)150/ 180/ 240 €buchen
2026 Kurs 5 MitteFr Sa So16:00-20:00 10:00-18:00 10:00-18:0010.04.2026-12.04.2026Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25 Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25 Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 25150/ 180/ 240 €buchen