Angeboten am:

Verfügbarkeit:

326 Kurse gefunden

Ballett

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Ballett.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung

Die Grundprinzipien des Balletts werden durch technische Barre- und Zentrumsübungen vermittelt. Ebenso wie körperliche Übungen, die notwendig sind, um die Technik korrekt auszuführen. Der klassische Tanzunterricht entwickelt nicht nur die tänzerischen Fähigkeiten und die Musikalität des Balletts, sondern ist auch ein komplettes körperliches Training, das Kraft, Flexibilität, Koordination und Gleichgewicht vereint.
Der klassische Tanz zielt auf kontrollierte und harmonische Körperbewegungen ab.

 

Die Ballettkurse richten sich an all diejenigen, die ihren Körperausdruck und ihre Körperspannung verbessern wollen. Ballett stellt ein gutes Grundlagentraining für jede Tanzsportart dar, denn es trainiert den gesamten Körper und die Koordinationsfähigkeit. Ungewohnte Übungen bewirken durch viele Wiederholungen eine verbesserte Haltung und Ausdrucksstärke.

 

 

Level/Teilnahmevoraussetzungen:





Level



Teilnahmevoraussetzungen



Inhalte





A1



keine


Erlernen der Grundelemente sowie Übungen an der Stange, Körperdehnung (Auf die im Ballett üblichen "hohen" Beine wird weniger Wert gelegt, dafür aber auf die Präzision der Ausführung und die Technik), dazu gibt es kleine Übungen in der Mitte.




A2


Vorkenntnisse aus dem A1-Kurs und Basis-Koordinationsfähigkeit

Vertiefung der klassischen Tanztechnik, Erweiterung der Übungen an der Stange, Erlernen von Sprungkombinationen sowie Drehungen in der Mitte



F1

Gute Vorkenntnisse im Ballett

Vertiefung der Stangenübungen, Erlernen diverser Begriffe, Sprünge und Drehungen. Die Bewegungen in der Mitte werden komplexer kombiniert.




 

 

Was ist mitzubringen?
Sportzeug, Getränk, Matte, Handtuch, eventuell Socken oder Ballettschuhe und Jacke zum Drüberziehen

Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken


 

 

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo16:00-17:3014.04.2025-14.07.2025SFH G-T32/ 52/ 79 €Warteliste
A2Do16:30-18:0017.04.2025-17.07.2025SFH G-T29/ 48/ 72 €Warteliste
F1Fr19:00-20:3025.04.2025-11.07.2025SFH G-T34/ 56/ 85 €Warteliste
A1 (Ohne Ballettstangen)Mo12:00-13:3014.04.2025-14.07.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 32/ 52/ 79 €Warteliste

Balfolk

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Balfolk.html
Beschreibung anzeigen

*Deutsche Beschreibung siehe unten*

Balfolk is a mixture of traditional dances from various parts of Europe; the dances are constantly changing and developing, along with the dancers. 

A dance community has grown across Europe, with festivals where you can spend the days learning Scottishes, Mazurkas, Chapelloises, and Bourrées, and then stay up all night dancing them to live music. 
Balfolk is all about having fun dancing with other people and feeling the connection to the musicians. The variety of couple, group, line, and circle dances means that it's easy to join in, and allows both experienced and new dancers to connect on the same dance floor. 
Our teachings aim to be inclusive for people of all genders, sexual orientations, and religions. We welcome everyone and we will encourage you to swap partners often, so you don't need to bring someone with you and you'll get a chance to dance with everyone. Everybody will have the opportunity to lead and follow.
If you have any questions, please get in touch!

This course will be taught in German and English. 

In this course we'll be teaching a variety of Balfolk dances from scratch – no dance experience required! 

During the course, you'll learn couple dances such as:


Scottish, 

Waltz, 

Mazurka, 

Polka, 

two-time Bourrée,

3 time Bourrée


As well as group dances such as 


Hanter dro

Chapelloise, 

Froelicher Kreis 

and more!


 

You will also learn about posture, leading and following, and listening to music to be autonomous entering and leaving the dances at any moment.

 

Deutsche Beschreibung: 

Balfolk ist ein Mix aus vielen verschiedenen, ursprünglich traditionellen europäischen (meist frz.) Tänzen, die sich heutzutage zusammen mit den Tanzenden kontinuierlich weiterentwickeln. 
Europaweit hat sich eine Tanz-Szene entwickelt, in der auf Festivals oft tagelang Neues gelernt und nächtelang zu Livemusik getanzt wird, u.A. mit Tänzen wie Scottish, Mazurka, Chapelloise und Bourrée. 
Beim Balfolk steht der Spaß am gemeinsamen Tanzen zu schöner Folkmusik und das verbindende Element zwischen Tänzer:innen und Musiker:innen im Vordergrund. Die Einfachheit der Tänze lädt zum Mitmachen ein und durch den Wechsel von Paar- zu Gruppen-, Reihen- und Kreistänzen können Einzelpersonen leicht einsteigen. 
Wir heißen alle Menschen willkommen und werden euch die Möglichkeit für häufige Partner:innen-Wechsel geben, sodass ihr keine:n Partner:in mitbringen müsst und die Möglichkeit habt, mit allen zu tanzen und abwechselnd zu führen oder zu folgen.
Wir möchten unseren Kurs inklusiv für alle Menschen gestalten, unabhängig von Gender, Sexualität und Religion. Falls ihr Fragen habt, meldet euch!

Dieser Kurs wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet.

In diesem Kurs werden wir eine Vielzahl von Balfolk-Tänzen von Grund auf unterrichten - es ist keine Tanzerfahrung erforderlich!

Während des Kurses werdet ihr Paartänze lernen wie:


Scottish,

Walzer,

Mazurka,

Polka,

Zweier Bourrée,

Dreier Bourrée


sowie Gruppentänze wie


Hanter dro,

Chapelloise,

Fröhlicher Kreis

und vieles mehr!


Ihr werdet auch die Körperhaltung, Führen und Folgen, Paar- und Reihentänze und das Hören von Musik (um den Rhythmus zu erkennen) lernen.
 

Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1 (DE/EN)Mi19:00-20:3023.04.2025-16.07.2025Kurt-Schumacher-Grundschule Sporthalle (unten)34/ 56/ 85 €Warteliste

Autogenes Training

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Autogenes_Training.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung

Zu sich kommen - bei sich bleiben!

Das Autogene Training ist ein Entspannungsverfahren, bei dem sich mittels Autosuggestion eine tiefe Entspannung des gesamten Körpers hervorrufen lässt. Die Methode arbeitet mit der Kraft unserer Vorstellungen, die sich auf unseren Körper überträgt.

Durch regelmäßiges Üben werden Spannungen und körperliche Dysfunktionen abgebaut und die Resistenz gegenüber Alltagsstress erhöht. Die Teilnehmer können das Verfahren am Ende selbstständig anwenden und vertiefen.

Kursinhalt Grundlagen: Die Körperübungen. Selbstentspannung, Aufbau von Resilienz in herausfordernden Situationen, Selbstregulation mit einer leicht zu erlernenden, alltagstauglichen Methode.

Kursinhalt Oberstufe: Die TN bauen ihre Selbstentspannung in Richtung Selbsthypnose aus. Individuelle Ziele verfolgen durch imaginative Techniken. Konzentration, Schlafverbesserung, Schmerzkontrolle... - was lässt sich mit Autogenem Training erreichen? 

 

Was ist mitzubringen?
Bequeme, warme Kleidung, wenn möglich eine eigenen Matte oder ein großes Handtuch

Wichtige Hinweise:

Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.

 

 

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Grundlagen und OberstufeDo12:00-13:3015.05.2025-17.07.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 24/ 39/ 59 €buchen

Alexandertechnik Kompaktkurs

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Alexandertechnik_Kompaktkurs.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung
Die Alexander-Technik ist eine Methode, die sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern, beschäftigt. Diese Technik bietet eine individualisierte Methode, um Fertigkeiten zur Selbsthilfe zu erlernen. Ihre Prinzipien sollen dabei helfen, Gewohnheiten, die den Haltungstonus und die neuromuskuläre Koordination negativ beeinträchtigen, wahrzunehmen, zu verstehen und zu vermeiden. Benannt ist sie nach ihrem Begründer Frederick Matthias Alexander.

Die Alexander-Technik ist eine körperorientierte Pädagogik. Sie basiert auf dem Grundgedanken, dass alle geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse untrennbar in einem direkten Zusammenhang stehen, unser Organismus also in jeder Aktivität eine Einheit darstellt. Ursprünglich verfügt jeder Mensch über eine mühelose Aufrichtung, verbunden mit der Fähigkeit sich leicht und fließend zu bewegen. Durch die verschiedensten Einflüsse und Belastungen können diese Eigenschaften verlorengehen.
Es entstehen Verhaltensmuster, die unseren Organismus in seiner freien Entfaltung und Funktionsweise behindern. Meistens schenken wir der Art und Weise, wie wir mit uns umgehen, zu wenig Aufmerksamkeit. Wir überlassen uns automatisierten Bewegungsabläufen und unbewussten Verhaltensweisen, die im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Teil unseres Selbst werden. Die Alexander-Technik gibt uns ein Mittel in die Hand, einen ausgewogenen Umgang mit uns selbst wiederzuerlernen. Dies eröffnet uns verlorengegangene Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Was ist mitzubringen?
Bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk

 

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
EinführungSo12:00-15:0011.05.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 11/ 18/ 27 €buchen
EinführungSo12:00-15:0025.05.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 11/ 18/ 27 €buchen
EinführungSo12:00-15:0022.06.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 11/ 18/ 27 €buchen
EinführungSo12:00-15:0029.06.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 11/ 18/ 27 €buchen

Beachvolleyball - Open Play (OUTDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_-_Open_Play__OUTDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Die Woche ist beendet, das Studieren oder die Arbeit ist vorbei und du hast noch Lust auf eine Runde Beachvolleyball? Dir fehlt jedoch ein Partner, Gegner oder eine vierte Person? Kein Problem, dann komm einfach zum Open Play auf die Beachvolleyballanlage des Hochschulsports am Neuen Palais. Auf 4 Feldern kannst du ab 6,- EUR pro Person spielen so viel du willst. Lerne neue Leute kennen und tobe dich bei abwechslungsreichen Spielen im Sand aus - der perfekte Ausklang für deine Woche!

Hinweise:



Jeder ist willkommen!

Jeder spielt mit jedem!

Unterschiedliche Spielformen

max. 7 Teilnehmende pro Feld

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
EinzeltermineFr18:00-20:3002.05.- 11.07.N.P., Beachvolleyball-Anlage6/ 7/ 7/ 8 €buchen

Beachvolleyball - Intensivkurs (OUTDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_-_Intensivkurs__OUTDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

In diesem Frühling bieten wir allen Beachvolleyball-Begeisterten ein Sportangebot der Extraklasse. Mit unseren neuen Beachvolleyball-Intensiv-Kursen gibt es ein ganzes Wochenende Beachvolleyball pur.

In Kleingruppen bekommst du hier eine intensive Betreuung durch eine/n Trainer:in, um dein Beachvolleyball-Spiel auf das nächste Level zu bringen.

Das erwartet dich:


5 Trainingseinheiten in 3 Tagen

Freitagnachmittag: 1 Trainingseinheit à 2h

Samstag und Sonntag: jeweils 2 Trainingseinheiten à 2h am Vormittag und Nachmittag

kleine Trainingsgruppen mit max. 12 Teilnehmer:innen pro Gruppe

1 feste/r Trainer:in pro Trainingsgruppe

Technik- und Taktiktraining inklusive Videoanalyse

unterteilt für Anfänger:innen und Fortgeschrittene


Level 2:
Hier solltest du bereits erste Erfahrungen in einem Level 1 Kurs oder in einem Hallenvolleyball-Spielbetrieb gesammelt haben. Dieses Training bietet sich daher für dich an, wenn du die Basics noch einmal wiederholen oder festigen möchtest. In dieser Gruppe lernst du die Grundtechniken und Fundamente wie z.B. das "Enge Spielkonzept" - der perfekte Kurs für alle, die Spaß am Beachvolleyball haben und sich verbessern möchten.

Level 3-4:
Hier solltest du die Beachvolleyballgrundtechniken flexible beherrschen und Spielpraxis im (Beach)Volleyball besitzen. Im Training für Fortgeschrittene nehmen wir nämlich ein Feintuning an der Technik und Taktik vor. Die Trainingseinheiten bieten sich an, um entweder alle wichtigen Elemente der Sportart zu wiederholen oder sich einem speziellen Thema wie z.B. dem Angriffsschlag intensiv zu widmen und dadurch gezielt seine Fähigkeiten zu verbessern. Die Schwerpunktsetzung kann zusammen mit dem/der Trainer:in erfolgen. Du kannst dich natürlich auch zusammen mit deinem/deiner Partner:in anmelden, um euch gemeinsam auf das nächste Turnier vorzubereiten.

Den Abschluss bildet ein kleines Abschlussturnier am Sonntagabend.

Hinweise:


Bitte die Leistungsgruppen beachten!

Alle benötigten Materialien werden vom Hochschulsport gestellt.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 3-4Fr Sa Sa So So16:00-18:00 09:00-11:00 14:00-16:00 09:00-11:00 14:00-16:0025.04.- 27.04.N.P., Beachvolleyball-Anlage60/ 70/ 80/ 90 €abgelaufen
Level 2Fr Sa Sa So So16:15-18:15 09:00-11:00 14:00-16:00 09:00-11:00 14:00-16:0023.05.- 25.05.N.P., Beachvolleyball-Anlage Feld 1+260/ 70/ 80/ 90 €buchen
Level 3-4Fr Sa Sa So So18:00-20:00 11:00-13:00 16:00-18:00 11:00-13:00 16:00-18:0025.04.- 27.04.N.P., Beachvolleyball-Anlage60/ 70/ 80/ 90 €storniert
Level 3-4Fr Sa Sa So So18:00-20:00 11:00-13:00 16:00-18:00 11:00-13:00 16:00-18:0005.09.- 07.09.N.P., Beachvolleyball-Anlage60/ 70/ 80/ 90 €buchen
Level 3-4Fr Sa Sa So So18:15-20:15 11:00-13:00 16:00-18:00 11:00-13:00 16:00-18:0023.05.- 25.05.N.P., Beachvolleyball-Anlage Feld 1+260/ 70/ 80/ 90 €buchen
Level 2Fr Sa Sa So So16:00-18:00 09:00-11:00 14:00-16:00 09:00-11:00 14:00-16:0005.09.- 07.09.N.P., Beachvolleyball-Anlage60/ 70/ 80/ 90 €buchen

Klettern - DAV Kletterschein - Bildungsworkshop

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Klettern_-_DAV_Kletterschein_-_Bildungsworkshop.html
Beschreibung anzeigen

Für mehr Sicherheit in der Kletterhalle begann der Deutsche Alpenverein (DAV) 2005 mit der Aktion "Sicher Klettern". In diesem Rahmen bieten wir euch die Ausbildung
DAV-Kletterschein Toprope
 und
Vorstieg
an, damit du selbständig Sichern und Klettern kannst.



Toprope
: Inhaltlich geht es bei dieser Ausbildung um die Einführung in die notwendigen Materialien, das richtige Anseilen und das korrekte Ablassen, die korrekte Handhabung des Sicherungsgerätes, den Partner:incheck und die Selbstkontrolle. Am Ende der zwei Tage findet die Prüfung statt. Zielgruppen für den Kurs sind Kletteranfänger:innen, die unter fachlicher Anleitung eine solide Basis schaffen wollen, um sich sicher und verantwortungsbewusst an künstlichen Kletterwänden bewegen zu können.



Vorstieg
: Du hast deinen Toprope in der Tasche und möchtest mehr und noch höher hinaus, dann ist der nächste Schritt die Ausbildung zum Vorstiegs-Klettern. Hier lernst du die notwendigen Sicherungstechniken kennen, um selbstständig vorsteigen zu können. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf das Sichern, aber auch ein wenig Klettertechnik steht auf dem Programm.



Wenn du die Ausbildung erfolgreich bestanden hast, erhältst du eine Ausweiskarte des DAV's, den Kletterschein. Mit diesem Schein kannst du in den Hochschulsportkursen und auch in sämtlichen Kletterhallen selbstständig Seilklettern.



Bitte beachte, dass aufgrund der Sicherheit und des Risikos maximal 6 Teilnehmer:innen mitmachen können.



Hinweise:





Teilnahme ab 16 Jahren mit
Einverständniserklärung
 möglich.


Voraussetzung für die Teilnahme am Vorstieg-Kurs: Toprope-Lizenz bereits erfolgreich absolviert!


Zusatzkosten
Berlin South Rock

hier fallen Zusatzkosten für Eintritt, Schuh-, Kletterseil - Ausleihe an. Beachte hierzu die
Preisliste


Keine Zusatzkosten in Golm und am Kahleberg.


Die Termin siehe "Zeitraum" - tippe dafür einfach auf den Kurszeitraum.


Neben den Kletterschuhen, festes Schuhwerk mitbringen (für die Zeit in der ihr sichert und nicht klettert).


Der
DAV-Kletterschein Toprope bzw. Vorstieg
 ist keine Lizenz, sondern ein Leistungsabzeichen im Bereich Sicherungstechnik (Kletterleistung ist Nebensache).





Toprope:


Vorstieg - 10.07. + 17.07. + 24.07.2025:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Toprope (2 Tage)Do Do17:00-20:30 17:00-20:3008.05.- 15.05.Golm, Haus 11, Kletterhalle Kletterhalle South Rock Berlin65/ 76/ 86/ 98 €Warteliste
Toprope (2 Tage)Do Do17:00-20:30 17:00-20:3012.06.- 19.06.Golm, Haus 11, Kletterhalle Kletterhalle South Rock Berlin65/ 76/ 86/ 98 €Warteliste
Vorstieg (3 Tage)Do Do Do17:00-20:00 17:00-20:00 17:00-20:0010.07.- 24.07.Golm, Haus 11, Kletterhalle Kletterhalle South Rock Berlin Sportplatz Am Kahleberg75/ 87/ 100/ 113 €buchen

Beachvolleyball - Uni Liga (OUTDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_-_Uni_Liga__OUTDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

nur für Männer Level 3-4
Werde zum Beach-Champ - jeden Montag gibt es feinste Ballwechsel, heiße Duelle und der Kampf um die Krone im Sand! Die Potsdamer Beachvolleyball Uni Liga startet im April 2025 und ist für alle ambitionierten Freizeitspieler gedacht, die schon ein bisschen Erfahrung mitbringen (nur für Level 3-4). Gespielt wird nach Beachregeln 2 gegen 2, wobei jedes Team aus bis zu 4 fixen Spielern bestehen kann, die dann abwechselnd spielen. Somit ist der Turniermodus Woche für Woche abgesichert, da es immer ein Backup für verletzte oder verhinderte Spieler gibt. Seid gerne kreativ und überlegt euch einen passenden Team-Namen für eure Mannschaft. Wir begrüßen euch herzlich auf der Beachanlage am Neuen Palais, die sich über eure Begeisterung, Wertschätzung und einen pfleglichen Umgang freut.


10 Spieltage und 1 Pokal-Spieltag

30 Wertungsspiele

16 Männerteams

2-4 Spieler pro Team

4 Felder

1 Pokal


Level 3-4: 
Beherrschen von harte und halbscharfe Schläge, Shotvariationen (Pokeshot, Cutshot, Cobrashot, Rainbowshot) Blocktechnik, Angriffs- und Abwehrstrategien sowie der Individuell- und Mannschaftstaktik in Spielform 2:2. Flexible Beherrschen der Beachvolleyball Grundtechniken und eine bereits vorhandene Spielpraxis im (Beach)Volleyball.

Hinweise:


Anmeldung erfolgt nur durch den Teamkapitän. Die Anmeldung durch den Teamkapitän und die Kursgebühr gilt für das gesamte Team.

Eine feste Nominierung von bis zu 4 Spielern maximal ist möglich und ist sehr gern gesehen, damit im Falle von Verletzung, Krankheit o.ä. ein anderer Spieler einspringen kann.

Spielsystem: Ein ausgeklügelter Mix aus
Liga-System und Gruppensystem mit Auf- und Abstieg!

Sicher ist - wir legen Wert auf möglichst viel Competition pro Spieltag (wahrscheinlich sind es 3 Spiele pro Spieltag)! Eine Anpassung des Modus hinsichtlich der angemeldeten Teams ist denkbar.

Meldeschluss: 26.04.2025

Einzelanmeldung:
Falls jemand kein Team hat, kann er sich hier einzeln anmelden und wir übernehmen dann die Zusammenstellung des Teams (falls es genug Einzelanmeldungen gibt). Somit werden vielleicht Leute zusammen spielen, die sich noch nie gesehen haben, sich dann aber im Sand kennenlernen und in einem Team für die ganze Saison spielen werden. 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mannschaftsanmeldung - Level 3-4Mo18:30-20:4528.04.- 14.07.N.P., Beachvolleyball-Anlage120/ 140/ 160/ 160 €Warteliste
Einzelanmeldung - Level 3-4Mo18:30-20:4528.04.- 14.07.N.P., Beachvolleyball-Anlage40/ 45/ 50/ 50 €Warteliste

Stand Up Paddling Sonnenuntergangstour

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Stand_Up_Paddling_Sonnenuntergangstour.html
Beschreibung anzeigen

In den Sonnenuntergang und Mondschein paddeln, ist das was ihr schon immer mal erleben wolltet - dann seid ihr hier genau richtig. Bei diesem Angebot erwartet euch eine ganz besondere Atmosphäre auf dem Wasser. Durch den Sonnenuntergang hin zum Mondschein, das Wasser und die Natur in ihrer Ruhe erleben werden wir bei dieser Tour die Verbundenheit von Körper, Geist und Seele mit der Natur stärken. An diesem Abend erwartet euch eine romantische, ruhige und entspannte Tour. Wir werden mit Stirnlampen ausgerüstet leise und achtsam über das Wasser gleiten, eine geführte Mediation auf unseren SUP erleben und unser Körpergefühl festigen.

Die jeweilige Route ist abhängig von Wetter, Motivation und Können der Teilnehmenden. Erkundet mit uns die Schönheit Potsdams in den magischen Abendstunden vom Wasser aus.



Level 3+4:
Ihr habt schon einmal an einem unserer regelmäßigen SUP Kurse teilgenommen und/oder könnt im Parallelstand bei Wind und Wellen sicher auf dem Board stehen? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig.



Hinweise:





Bitte funktionale Stirnlampe mitbringen!


Die Teilnehmenden müssen sicher schwimmen können!


Wetterangepasste und Wechselkleidung mitbringen.


Ein paar stärkende Snacks und ausreichend Getränke einpacken.


Umkleiden und Duschen stehen zur Verfügung.



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 3+4Sa19:00-22:0024.05.Wassersportzentrum25/ 33/ 42/ 50 €buchen
Level 3+4Sa19:00-22:0019.07.Wassersportzentrum25/ 33/ 42/ 50 €buchen

Step & Shape (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Step__und__Shape__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Hier treffen Step Aerobic und Bodystyling aufeinander! Dieser Kurs ist eine gelungene Mischung aus einem effektiven Konditionstraining und einem gezielten Workout zur Körperkräftigung. Mit einem Cardio-Teil mit leichten Choreografien wird begonnen und gleich darauf werden alle wichtigen Muskelgruppen wie Bauch, Beine und Po ordentlich trainiert. Abschließend gibt es eine kleine Stretching Einheit, die den Kurs abrundet. Durch diese vielseitige Kombination entsteht ein super Power-Workout, welches für viel Abwechslung und Motivation sorgt. Die Übungsvariationen sind so gewählt, dass sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen.

Hinweis:
Saubere Wechselschuhe und ein Handtuch für die Matte mitbringen.

Gesamter Kurszeitraum:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelMi19:00-20:1523.04.- 16.07.cityFIT34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
alle LevelDo15:00-16:0024.04.- 17.07.keepFIT29/ 46/ 55/ 62 €storniert
alle LevelMi19:00-20:1523.04.- 16.07.cityFIT5/ 7/ 8/ 9 €buchen