Angeboten am:

Verfügbarkeit:

270 Kurse gefunden

* Roundnet Turnier *

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/__Roundnet_Turnier__.html
Beschreibung anzeigen

Roundnet Turnier – Sei dabei!

Hallo liebe Roundnet-Fans,

in diesem Jahr feiern wir eine Premiere: Unser allererstes großes Roundnet-Event steht bevor! Das Motto sowie weitere spannende Infos folgen im November. Der Buchungsstart ist der 1. Dezember – sichere dir rechtzeitig deinen Platz!


Die wichtigsten Infos im Überblick:



Wann:
 Dienstag, 20. Januar 2026



Wo:
 Sporthalle Dahlem, Königin-Luise-Straße 47



Einlass:
 ab 18:30 Uhr



Turnierbeginn:
 19:045 Uhr



Ablauf:
Ab 18:30 Uhr öffnen wir die Türen zur gemeinsamen Erwärmung. Das Turnier beginnt um 19:30 Uhr – kommt am besten bereits in Sportkleidung! Gespielt wird in 26 Teams, eingeteilt in vier Gruppen.


Regeln & Spielmodus:



folgen




Hinweise:
Bitte bringt saubere Sportschuhe für die Halle mit; Glasflaschen und Alkohol sind nicht gestattet. Zuschauer*innen sind dieses Jahr leider nicht möglich – dafür kann die Volleyball-Stimmung ganz unter euch brennen!

Anmeldung:



Maximal 24 Teams



Meldeschluss: 10. Januar 2026




Du suchst noch Mitspieler*innen oder ein Team?
Schau in unsere 
SportpartnerInnenbörse
!

Wir freuen uns auf eine besondere, sportliche Nacht – von Studierenden für Studierende!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mixed - TeamanmeldungDi17:00-21:3020.01.FU-Sporthalle Dahlem20/ 20/ 20/ 20 €ab 01.12., 10:00

* Mitternachts Volleyball Turnier *

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/__Mitternachts_Volleyball_Turnier__.html
Beschreibung anzeigen

Mitternachts-Volleyballturnier 2026

Hallo liebe Volleyballfans und Nachtschwärmer,

auch in diesem Jahr laden wir euch wieder herzlich zu unserem beliebten Mitternachts-Volleyballturnier ein! Freut euch auf ein außergewöhnliches Event, dessen Motto sowie weitere spannende Details im November bekanntgegeben werden.
Der Buchungsstart ist am 1. Dezember!


Die wichtigsten Infos auf einen Blick:



Wann:
 Freitag, 23. Januar 2026



Wo:
 Sporthalle Dahlem, Königin-Luise-Straße 47



Einlass:
 18:30 Uhr



Turnierbeginn:
 20:00 Uhr



Finale:
 gegen Mitternacht



Ende:
 ca. 0:30 Uhr, mit Siegerehrung und Verabschiedung




Ablauf:
Ab 18:30 Uhr öffnen wir die Türen und begrüßen euch zur gemeinsamen Erwärmung. Das Turnier startet pünktlich um 19:30 Uhr – bitte kommt sportlich gekleidet! Ihr tretet als eines von 10 Teams in zwei Gruppen an.


Spielmodus & Regeln:



Teamgröße: 6 Feldspieler
innen, max. 2 Auswechselspieler
innen



Mixed Teams: Mindestens zwei Frauen pro Team auf dem Feld



Gruppenphase: Jeder spielt gegen jedes andere Team der Gruppe, ein Spiel dauert 12 Minuten



Finalrunde: Ein Satz auf 25 Punkte (mit 2-Punkte-Regel)



Schiedsgericht: Die pausierenden Teams übernehmen das Schiedsgericht gemäß DVV-Regeln




Wichtige Hinweise:



Bitte bringt saubere Sportschuhe mit – ohne dürfen wir keinen Zutritt gewähren



Glasflaschen und Alkohol sind nicht gestattet



Zuschauer*innen können wir dieses Jahr leider nicht zulassen, dafür umso mehr Volleyballfieber in den Teams!




Meldeschluss:
Maximal 10 Teams, Anmeldung bis spätestens 12. Januar 2026.


Mitspielerin oder Team gesucht?
Du möchtest mitmachen, hast aber kein Team? Oder deinem Team fehlt noch jemand? Dann nutze unsere 
SportpartnerInnenbörse
!

Wir freuen uns auf eine unvergessliche Nacht mit euch – von Studierenden für Studierende organisiert!

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mixed - TeamanmeldungFr17:00-24:0023.01.FU-Sporthalle Dahlem64/ 64/ 64/ 64 €ab 01.12., 10:00

Body F.I.T. - Functional Interval Training

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Body_F_I_T__-_Functional_Interval_Training.html
Beschreibung anzeigen


Beim Body F.I.T. wird nach vorgegeben Phasen von Belastung und Erholung (Intervallen) trainiert. Im Sinne eines funktionellen Trainings werden hierbei möglichst mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht (Arm, Schulter, Rücken, Oberschenkel, Po etc.). Hierfür stehen neben klassischen Hilfsmitteln auch spezifische Geräte wie etwa Battle Ropes oder Kettlebells zur Verfügung. Der Kurs eignet sich durch mögliche Variationen in der Belastungsintensität für Männer und Frauen gleichermaßen. Das Training selbst ist fordernd, aber gerade dadurch überaus effektiv für die Kräftigung des gesamten Körpers und die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

Ziel:

S
traffung und moderater Aufbau von Muskulatur, Steigerung der Kraftausdauer, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

Anmerkung
:
Bitte ein Handtuch, feste Hallenturnschuhe, angemessene Sportbekleidung und ausreichend zu Trinken mitbringen



Body F.I.T. involves training according to predefined phases of load and recovery (intervals). In terms of functional training, several muscle groups are worked simultaneously (arm, shoulder, back, thigh, buttocks, etc.). In addition to classic aids, specific equipment such as battle ropes or kettlebells are available for this purpose. The course is suitable for both men and women because of the possible variations in intensity. The workout itself is demanding, but precisely because of this it is extremely effective for strengthening the entire body and strengthening the cardiovascular system.

Aim
:
Tightening and moderate building of muscles, increasing strength endurance, strengthening the cardiovascular system.

Note
:
Please bring a towel, sturdy indoor gymnastic shoes, appropriate sportswear and enough to drink.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mo17:15-18:3003.11.- 09.02.FU-Sportraum Forum Steglitz - Raum Body, groß34/ 50/ 50/ 68 €Warteliste

Billard Pool/Snooker

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Billard_Pool_Snooker.html
Beschreibung anzeigen


Pool Billard ist eine beliebte Sportart, bei der Spieler mit einem Queue auf eine Reihe von nummerierten Kugeln auf einem rechteckigen Tisch spielen. Das Ziel des Spiels variiert je nach Spielvariante, aber typischerweise geht es darum, die eigenen Kugeln (entweder voll oder gestreift) in die Taschen des Tisches zu versenken. Die bekannteste Variante ist "8-Ball", bei der der Spieler nach dem Versenken der eigenen Kugeln die schwarze "8" korrekt in eine Tasche befördern muss, um das Spiel zu gewinnen. Präzision, Konzentration und strategisches Denken sind entscheidend für den Erfolg im Pool Billard.

 

Das Angebot kann nur genutzt werden, wenn der Hallenwart vor Ort ist (überwiegend nachmittags ab ca. 14:00 Uhr während der Kurszeiten in der Halle). Die Queues und Kugeln können gegen Pfand beim Hallenwart ausgeliehen werden.






 

Pool billiards is a popular sport in which players use a cue to play a series of numbered balls on a rectangular table. The aim of the game varies depending on the game variant, but typically the aim is to pocket your own balls (either full or striped) into the pockets of the table. The best-known variant is “8-Ball”, in which the player must correctly pocket the black “8” after pocketing their own balls in order to win the game. Precision, concentration and strategic thinking are crucial for success in pool billiards.

The offer can only be used when the hall attendant is on site (mainly in the afternoon from approx. 14:00 during the course times in the hall). The cues and balls can be borrowed from the hall attendant for a deposit.

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Di18:30-20:0021.10.- 10.02.PVIEW Billard138/ 150/ 150/ 162 €buchen

Kanu - Winter-Alte Spree Kajaktour

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Kanu_-_Winter-Alte_Spree_Kajaktour.html
Beschreibung anzeigen





Paddeln auf der naturnahen Spree mit ihren Altarmen und Staustufen östlich von Berlin ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Eingebettet zwischen Wiesen und Wäldern schlängelt sich der bekannteste Berliner Fluss hier kristallklar durch eine von Tieren und Pflanzen geprägte Landschaft.

Mit etwas Glück erleben wir einen sonnigen Wintertag mit strahlend blauem Himmel, gold schimmernden Röhrichtbeständen, glitzerndem Wasser und Reif auf den Feldern.


Ziel:
Gefahren wird in kippstabilen Kajaks mit Einsteiger*innen und Fortgeschrittenen, in Gruppen bis max. 12 Personen. Die Spree-Tour geht von Fürstenwalde nach Hangelsberg (14 Km).
Zum Start erfolgt eine Einweisung in die Boote, Tipps zur Paddeltechnik und Sicherheit, mögliche Gefahren und Revierbesonderheiten. Unterwegs werden Picknickpausen eingelegt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Naturerlebnis und gemeinsamem sicheren und entspannten Fahren in der Gruppe.


Anmerkung:
Die Anreise erfolgt selbständig mit der Bahn. Für Teilnehmer*innen ohne Deutschlandticket/Semesterticket wird die Bildung von Fahrgemeinschaften unter Verwendung des Brandenburg-Tickets empfohlen.
Der VERBINDLICHE TREFFPUNKT für die erste Tourbesprechung am Kurstag ist 8.00 Uhr auf dem Bahnhof Berlin Friedrichstraße, Fernbahnsteig, Gleis Eins.

Alle Teilnehmer*innen müssen schwimmen können! Die Touren werden mit Einsteiger*innen und mit fortgeschrittenen Paddler*innen (Teilnehmer*innen aus den Basiskursen) durchgeführt.
Mitzubringen ist komplette Wechselbekleidung (zur Sicherheit) für unterwegs sowie im Boot bequeme und warme Sportbekleidung, Regenjacke und leichte Schuhe zum Paddeln, ggf warme Socken und Finger-Handschuhe sowie Sonnenschutz. Für ein gemeinsames Picknick kann Verpflegung zur Mitnahme im Boot verstaut werden.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Sa08:00-18:0013.12.Bahnhof Fürstenwalde52/ 65/ 65/ 85 €buchen

Sportküstenschifferschein (SKS)

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Sportkuestenschifferschein__SKS_.html
Beschreibung anzeigen


Im Seeküstenschifferschein-Kurs werden die theoretischen Grundlagen wie Seerecht, Navigation, Verkehrsregeln und Wetterkunde vermittelt.

Für die terrestrische Navigation wird ein extra Training angeboten.

Ziel:
Vorbereitung auf die erfolgreiche Theorieprüfung für den Sportküstenschifferschein (SKS), im 12 Seemeilen-Küstenbereich.

Anmerkung
:

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse des Sportbootführerscheins See. Mitzubringen sind die Übungsseekarte D 49 sowie Navigationsbesteck, Bleistift, Radiergummi...
Die Prüfungstermine des
Prüfungsausschusses Berlin
.


In the maritime navigation licence course, the theoretical basics such as maritime law, navigation, traffic regulations and meteorology are taught.
Extra training is offered for terrestrial navigation.

Target:
Preparation for the successful theory exam for the Sport Coastal Boat Licence (SKS), in the 12 nautical mile coastal area.

Note:
The knowledge of the sport boat licence is required. Please bring the practice chart D 49 as well as navigation equipment, pencil, eraser...
The examination dates of the
Prüfungsausschuss Berlin
.


SKS - Terrestrisches Navigationstraining

In diesem Kurs werden die Grundlagen für die terrestrische Navigation im Küstengewässer vermittelt, die u.a. in der Kartenaufgabe zur theoretischen SKS-Prüfung benötigt werden. Die  Bestimmung des Standortes sowie der Kurse, die im SBF See vermittelt wurden, werden wiederholt und vertieft.

Ziel:
Vorbereitung auf die 90-Minuten Kartenaufgabe in der SKS-Theorieprüfung. Vorhandene Navigationserfahrungen (aus dem SBF See) werden wiederholt und vertieft.
Im Rahmen des Kurses werden die amtlichen Kartenaufgaben für die theoretische Prüfung bearbeitet.

Die Ausbildungsinhalte sind: Seekarten, Kurs- und Peilungsberechnung,  Beschickung des Kurses mit Abdrift durch Wind und Strom, Koppeln, terrestrische Standortbestimmung (Lotungen, Abstandsbestimmungen, Peilungen), Tidenberechnungen mit Gezeitentafeln, Anwendung des Leuchtfeuerverzeichnisses, Berichtigung der nautischen Literatur, navigatorische Reiseplanung, u.a.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie (DEU)Sa-So09:00-18:0014.03.- 15.03.Seminarzentrum L11545/ 63/ 63/ 84 €buchen
Navigationstraining (DEU)Di18:00-22:0010.03.- 24.03.Seminarzentrum L11530/ 44/ 44/ 59 €buchen

Sportbootführerschein See - Navigationstraining

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Sportbootfuehrerschein_See_-_Navigationstraining.html
Beschreibung anzeigen


Ziel:
Vorbereitung auf die theoretische Prüfung des Sportbootführerscheins See, mit dem Fokus auf die Kartenaufgaben. Es wird vorhandenes Wissen aufgefrischt und konkret auf die Prüfung vorbereitet.


Anmerkung
:
Im Kurs werden vertiefende Übungen für die terrestrische Navigation im Rahmen der SBF See-Ausbildung angeboten.
Die  Bestimmung des Standortes sowie der Kurse werden wiederholt und vertieft. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen der bisherigen SBF See Theoriekurse, die weitere Übungen für die Kartenaufgabe gemeinsam und/oder in Einzelarbeit trainieren möchten.


Voraussetzung:
Absolvierte SBF See-Theorieausbildung (FU) sowie die Übungskarten SBF See und das Navigationsbesteck.



Target:

We only speak in German in the course. The exams are only conducted in German.
Preparation for the theoretical examination for the recreational boating license at sea, with a focus on the chart tasks. Existing knowledge is refreshed and specific preparation for the exam is provided.

Note:
The course offers in-depth exercises for terrestrial navigation as part of the SBF See training.
The determination of the location and the courses are repeated and deepened. The course is aimed at participants of previous SBF See theory courses who would like to practise further exercises for the chart task together and/or in individual work.

Prerequisite:
The SBF See practice charts and navigation equipment are required for the navigation training.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
(DEU)Di17:00-22:0014.04.Seminarzentrum L11618/ 29/ 29/ 39 €buchen

Wirbelsäulengymnastik

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Wirbelsaeulengymnastik.html
Beschreibung anzeigen


In diesem Kurs wird der Abstand zur meist einseitig belastenden Schreibtisch- und Büroarbeit gesucht. Jeder Kurs zielt damit auf einen bewegten, kurzen Rückenurlaub. Mit gezielten Übungen werden systematisch und mit viel Spaß wichtige Muskelgruppen gekräftigt und entspannt. Zudem wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule geschult und die Haltung verbessert. Schnell kann man feststellen, dass die Rückenschule ein wunderbares Ganzkörper-Workout ist. Als Geräte dienen z.B. Gymnastikbälle, Therabänder oder kleine Gewichte. Ergänzt werden die Übungen durch die Vermittlung anatomischer Kenntnisse, die das Üben erleichtern und nachvollziehbar machen.

 

 


 


This course looks for a distance from the usually one-sided stressful desk and office work. Each course aims at an eventful, short
back holiday. With targeted exercises important muscle groups are strengthened and relaxed systematically and with a lot of fun. In addition, the mobility of the spine is trained and the posture is improved. You can quickly see that the back training is a wonderful full-body workout. Exercise balls, therabands or small weights are used as devices. The exercises are supplemented by the imparting of anatomical knowledge, which makes the practice easier and comprehensible.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Di18:00-19:0021.10.- 27.01.FU-Sportraum Forum Steglitz - Raum Soul, klein30/ 46/ 46/ 62 €buchen

Yoga - Ausbildung

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_Ausbildung.html
Beschreibung anzeigen







Yogaausbildung 2026 (200 Std.)

* Anmeldung ab 1.10.25





Überblick



Wochenendtermine (Modul 1)



Intensivmodul + Abschluss (Modul 2)





Zeitpunkt:











17. - 19.04.26




08. - 10.05.26





29. - 31.05.26





19. - 21.06.26





10. - 12.07.26










Freitag: 17:00-21:00 Uhr
Samstag: 9:00-21:00 Uhr
Sonntag: 9:00-18:00 Uhr









07. - 21.08.26



02. - 04.10.26















Ort:



Yoga und Stimme



Paul-Lincke-Ufer 30, 2. Hinterhof 3. und 4. Stock





10999 Berlin







Inhalte:





Vertiefung der eigenen Praxis



Kennenlernen der fünf Kategorien von Asanas (Körperstellungen)



Einfache Pranayamas (Atemtechniken) und Meditationen



Prinzipien von Yogastunden und -unterricht



Aufbau von Anfängerstunden und -kursen, sowie Mittelstufenstunden/-kursen



Korrekturen und Hilfestellungen



Anatomie des Körpers im Allgemeinen und in Bezug auf die Asanas



Einführung in die Geschichte und Philosophie des Yogas



Durchführung von mehreren Lehrproben







Vertiefung der Themen (fordernde) Mittelstufenstunden



Korrekturen & Hilfestellungen



Anatomie des Körpers im Allgemeinen & in Bezug auf die Asanas



Yoga für den Rücken & für Fortgeschrittene



Unterrichten von einfachen Meditationen



Durchführung von mehreren Lehrproben



Studieren von elementaren Yogaschriften (Hatha Yoga Pradipika, Yoga Sutras, Bhagavad Gita)






Interessant für:


Wenn du tiefer in Yoga eintauchen möchtest.

Wenn du einen (inter-) national anerkannten Abschluss als Hatha Yoga Lehrer*in erlangen möchtest.

Wenn du deine Kursleitungsqualifikation für den Hochschulsport erweitern möchtest.





Voraussetzung:



Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine eigene Hatha Yoga Teilnahmeerfahrung von etwa ein bis zwei Jahren, je nach Intensität und Regelmäßigkeit.

Abschluss/ Zertifikat nur nach Teilnahme an
allen
Veranstaltungen.





Zusatzinformationen:



Bildungsurlaub:
Dieses Bildungsangebot ist gem. den Bestimmungen des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes § 11 (1) (BiUrlG) als berufliche Weiterbildung anerkannt und kann als Bildungsurlaub geltend gemacht werden.

Es gibt die Möglichkeit die Ausbildung auf eine
500-stündige Ausbildung
zu erweitern.

Das Absolvieren der Ausbildung stellt keine Garantie für die Leitung von Kursen im Hochschulsport dar. Bei Bedarf berechtigt sie jedoch zur Leitung von Kursen.

Die Kosten der Ausbildung werden in zwei Raten abgebucht. Die erste Rate i.H.v. 900? (für alle Statusgruppen) ist im Februar/März fällig. Die zweite Rate wird vsl. im Juni eingezogen.





Referent:



Gero Narayan Harms

info@ramapurnayoga.de

+49 (0) 176 707 632 69

Bei Interesse/Fragen bitte direkt Kontakt aufnehmen mit dem Ausbilder Gero Harms



Website:
www.ramapurnayoga.de

Weitere Informationen zur Ausbildung und dem Ausbilder gibt es auf der
Website
:



https://www.ramapurnayoga.de/200h-Yogalehrer-ausbildung







Referenzen:



"
Gero ist ein wirklich toller, sehr kompetenter Lehrer und ich bin froh, mich für die Ausbildung über den Uni-Sport bei ihm entschieden zu haben. Er weiß unheimlich viel und ist ein sehr erfahrener Lehrer. Er lebt die Yoga-Philosophie, was mich sehr beeindruckt hat. Ich würde es definitiv weiter empfehlen, bei ihm zu lernen."


"Der Ausbilder Gero Harms war sehr inspirierend, offen und flexibel. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt und habe durch ihn sehr viel lernen und erfahren können. Gero hat jegliche Fragen und Anmerkungen mit Mühe und Geduld beantwortet, was ich sehr zu schätzen weiß. Außerdem hat er sich auch in den Pausen für uns Zeit genommen und konnte auf individuelle Interessen eingehen."


"Die Yoga-Ausbildung bei Gero zu absolvieren war ohne zu Übertreiben eine der besten Entscheidungen, die ich bisher getroffen habe. Durch die Ausbildung habe ich ein Tool in die Hand bekommen, mit dem ich meinen Stress & Emotionen regulieren kann, meinem Körper etwas Gutes tue und mit dem ich mittlerweile sogar mein Studium finanziell unterstütze."


"Im Rückblick ist die Ausbildung bei Gero eine der wertvollsten Erfahrung für mich. Einiges davon ist fester Bestandteil meiner Routinen und Mindsets geworden."


"Das war die wertvollste Ausbildung, die ich je gemacht habe, und mit Abstand das beste Angebot, das ich jemals von Unisport wahrgenommen habe (und ich habe früher viel über Unisport gemacht). Es ist mit Abstand das qualitativ hochwertigste Angebot mit dem größtmöglichen, langfristigen Mehrwert auf so vielen Ebenen."


Weitere Kommentare zu den von Gero geleiteten Yoga Ausbildungen sind
hier
zu finden: www.ramapurnayoga.de/kommentare




Kennenlernen:




Möglichkeit des Kennenlernens:




23.11.2025 von 14-17 Uhr
- persönliches Meet and Greet sowie Yogastunde mit dem Ausbilder Gero in den Ausbildungsräumlichkeiten in Berlin Kreuzberg.

Anmeldung ab 1.10.25





Buchung der Ausbildung

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Infoveranstaltung / Kennenlernen / YogastundeSo14:00-17:0023.11.Zentrum für Yoga und Stimmeentgeltfreibuchen
202617.04.- 04.10.Zentrum für Yoga und Stimme1750/ 1995/ 1995/ 2275 €buchen

Yoga & Ayurveda (EN)

https://www.buchsys.de/fu-berlin/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga__und__Ayurveda__EN_.html
Beschreibung anzeigen



Yoga & Ayurveda-Workshop: Tools für Balance und Stressabbau
Dieser fünfstündige Workshop führt die Teilnehmer*innen in die Grundlagen von Yoga und Ayurveda ein, zwei sich ergänzenden Wissenschaften für Gesundheit und Wohlbefinden aus Indien. Ziel ist es, praktische Tools zu vermitteln, um Stress entgegenzuwirken, die Körperhaltung zu verbessern, die Konzentration zu steigern und die allgemeine Ausgeglichenheit im akademischen und beruflichen Alltag zu fördern.

Inhaltsübersicht:
Angeleitete Yogapraxis für Energie, Haltung und Entspannung
Einführung in Ayurveda: Körpertypen (Doshas) und Prinzipien des Tagesablaufs (Dinacharya)
Praktische Selbstpflegemethoden: Atemübungen, Meditation, Kräutertees, Selbstmassage (Abhyanga)
Erholsames Yoga und angeleitete Entspannung

Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen erhalten: Stressabbautechniken für den Universitätsalltag, ein Verständnis der grundlegenden ayurvedischen Gesundheitsprinzipien, praktische Selbstpflegetools für Verdauung, Schlaf und Konzentration, ein Handout mit Übungen und einer Checkliste für den Tagesablauf zum Mitnehmen.

Dauer:
5–6 Stunden (inkl. Pausen)

Anmerkung: Der Kurs findet in englischer Sprache statt.



Yoga & Ayurveda Workshop: Tools for Balance and Stress Reduction
This 5 hour workshop introduces participants to the foundations of Yoga and Ayurveda, two complementary sciences of health and well-being from India. The aim is to provide practical tools to counter stress, improve posture, enhance focus, and support overall balance in daily academic and professional life.

Content Overview:
Guided yoga practice for energy, posture, and relaxation
Introduction to Ayurveda: body types (doshas) and daily routine principles (dinacharya)
Practical self-care methods: breathing exercises, meditation, herbal teas, self-massage (abhyanga)
Restorative yoga and guided relaxation

Learning Outcomes:
Participants will gain: Stress reduction techniques for everyday university life, an understanding of basic Ayurvedic health principles, practical self-care tools for digestion, sleep, and focus, a take-home handout with exercises and daily routine checklist

Duration:
5-6 hours (including breaks)

Note:
 The course is held in English.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
WorkshopSa12:00-18:0029.11.FU-Sportraum Forum Steglitz - Raum Soul, klein20/ 33/ 33/ 43 €buchen