Angeboten am:

Verfügbarkeit:

270 Kurse gefunden

Body Shape

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Body_Shape.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung

Body Shape ist ein intensives Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Kraft- und Ausdauerfähigkeit. Übungen zur Anregung des Herz-Kreislauf-Systems, Stärkung der wichtigsten Hauptmuskelgruppen sowie Straffung und Dehnung wichtiger Körperregionen werden in einem abwechslungsreichen Programm vereint. Die Rhythmik und Taktung motivierender Musik wird dabei zur einheitlichen Übungsausführung eingesetzt und bietet damit nicht nur Möglichkeiten zur Variation von Übungsgeschwindigkeiten, sondern trägt besonders zu einer motivierenden Gruppendynamik bei.

Wichtiger Hinweis
:


Bitte bringt wenn möglich eine eigene Matte mit. Die Matten des Hochschulsportes dürfen nur mit einem großen Handtuch genutzt werden.

Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.


Was ist mitzubringen?
Sportzeug, Getränk, Handtuch, eventuell Socken und Jacke zum Drüberziehen
Kurse in externen Sportstätten

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mo13:30-14:3024.11.2025-09.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 18/ 29/ 49 €buchen
Di16:00-17:0014.10.2025-27.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 25/ 40/ 69 €Warteliste
Mi18:15-19:1515.10.2025-28.01.2026SFH G-T23/ 38/ 64 €Warteliste
So10:00-11:1519.10.2025-01.02.2026SFH G-T26/ 43/ 74 €Warteliste
Mo17:00-18:0013.10.2025-02.02.2026Paul-Heyse-Str. 29, GR26/ 43/ 74 €Warteliste
Di17:00-18:1504.11.2025-10.02.2026Paul-Heyse-Str. 29, GR26/ 43/ 74 €Warteliste
Mi19:45-21:0015.10.2025-28.01.2026Paul-Heyse-Str. 29, GR28/ 47/ 80 €Warteliste

Body Shape Familienangebot

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Body_Shape_Familienangebot.html
Beschreibung anzeigen

Familienangebot Body Shape

Die Buchung des Kurses mit dem Zusatz Familienangebot / Elternteil plus Kinderbetreuung beinhaltet die Teilnahme eines Elternteils am Kurs sowie die Betreuung des/der eigenen Kindes/Kinder während der Kurszeit in der Kinderbetreuung. Die Kinderbetreuung befindet sich im ersten Drittel der Dreifeldsporthalle im 1. OG der Sportforschungshalle..

Mindestalter der Kinder beträgt 2 Jahre. Bitte planen Sie den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechend eine gemeinsame Eingewöhnungszeit (Kennenlernen der neuen Umgebung) ein. Wir bitten um Verständnis, dass wir Eltern von weinenden Kindern, die sich nicht beruhigen lassen, aus dem laufenden Kurs holen können.

Ihr Kind hat in der Kinderbetreuung die Möglichkeit sich sportlich zu bewegen, kann sich aber auch in einer selbstgebauten Höhle verkriechen oder sich mit dem eigenen Buch oder Spielzeug beschäftigen.

Bitte bringen Sie Ihrem Kind neben einer Flasche Wasser (keine Glasflaschen) und bequemer Kleidung (Sportsachen) auch Wechselschuhe (Sportschuhe) oder Stoppersocken mit.

Bei Rückfragen - nicole.anders@hu-berlin.de

 

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
=Elternteil plus KinderbetreuungSo10:00-11:1519.10.2025-01.02.2026SFH G-T29/ 48/ 81 €buchen

Ballett

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Ballett.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung

Die Grundprinzipien des Balletts werden durch technische Barre- und Zentrumsübungen vermittelt. Ebenso wie körperliche Übungen, die notwendig sind, um die Technik korrekt auszuführen. Der klassische Tanzunterricht entwickelt nicht nur die tänzerischen Fähigkeiten und die Musikalität des Balletts, sondern ist auch ein komplettes körperliches Training, das Kraft, Flexibilität, Koordination und Gleichgewicht vereint.
Der klassische Tanz zielt auf kontrollierte und harmonische Körperbewegungen ab.



Die Ballettkurse richten sich an all diejenigen, die ihren Körperausdruck und ihre Körperspannung verbessern wollen. Ballett stellt ein gutes Grundlagentraining für jede Tanzsportart dar, denn es trainiert den gesamten Körper und die Koordinationsfähigkeit. Ungewohnte Übungen bewirken durch viele Wiederholungen eine verbesserte Haltung und Ausdrucksstärke.





Level/Teilnahmevoraussetzungen:





Level



Teilnahmevoraussetzungen



Inhalte





A1



keine


Erlernen der Grundelemente sowie Übungen an der Stange, Körperdehnung (Auf die im Ballett üblichen "hohen" Beine wird weniger Wert gelegt, dafür aber auf die Präzision der Ausführung und die Technik), dazu gibt es kleine Übungen in der Mitte.




A2


Vorkenntnisse aus dem A1-Kurs und Basis-Koordinationsfähigkeit

Vertiefung der klassischen Tanztechnik, Erweiterung der Übungen an der Stange, Erlernen von Sprungkombinationen sowie Drehungen in der Mitte



F1

Gute Vorkenntnisse im Ballett

Vertiefung der Stangenübungen, Erlernen diverser Begriffe, Sprünge und Drehungen. Die Bewegungen in der Mitte werden komplexer kombiniert.








Was ist mitzubringen?
Sportzeug, Getränk, Matte, Handtuch, eventuell Socken oder Ballettschuhe und Jacke zum Drüberziehen

Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken






Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mi09:00-10:3015.10.2025-11.02.2026SFH G-T42/ 69/ 118 €Warteliste
A1 (Ohne Ballettstangen)Di12:00-13:3014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 42/ 69/ 118 €Warteliste
A1 (Ohne Ballettstangen)Do13:30-15:0016.10.2025-12.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 39/ 65/ 111 €buchen

Balfolk

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Balfolk.html
Beschreibung anzeigen

*Deutsche Beschreibung siehe unten*

Balfolk is a mixture of traditional dances from various parts of Europe; the dances are constantly changing and developing, along with the dancers. A dance community has grown across Europe, with festivals where you can spend the days learning Scottishes, Mazurkas, Chapelloises, and Bourrées, and then stay up all night dancing them to live music. 

Balfolk is all about having fun dancing with other people and feeling the connection to the musicians. The variety of couple, group, line, and circle dances means that it's easy to join in, and allows both experienced and new dancers to connect on the same dance floor. 

Our teachings aim to be inclusive for people of all genders, sexual orientations, and religions.We welcome everyone and we will encourage you to swap partners often, so you don't need to bring someone with you and you'll get a chance to dance with everyone. Everybody will have the opportunity to lead and follow.

 If you have any questions, please get in touch! 

 

Balfolk A1

This course will be taught in German and English. 

In this course we'll be teaching a variety of Balfolk dances from scratch – no dance experience required! 

During the course, you'll learn couple dances such as 


Scottish, 

Waltz, 

Mazurka, 

Polka, 

two-time Bourrée,

3 time Bourrée

As well as group dances such as 

Hanter dro. - Chapelloise, 

Froelicher Kreis 

and more !


You will also learn about posture, leading and following, and listening to music to be autonomous entering and leaving the dances at any moment.

 

Balfolk A2

This course will be taught in German and English. 

In this course we will  deepen the couple dances learned in A1 with more focus on posture and connection in couple dance. Additionally we will learn other less common couple and group dances.

Group dances will include : 


Branle de Noirmoutiers

Branle d'Ossau 


Other couple dances will also be practiced : 


5 and 8 time Waltzes

Polska


 

Deutsche Beschreibung: 

Balfolk ist ein Mix aus vielen verschiedenen, ursprünglich traditionellen europäischen (meist frz.) Tänzen, die sich heutzutage zusammen mit den Tanzenden kontinuierlich weiterentwickeln. 
Europaweit hat sich eine Tanz-Szene entwickelt, in der auf Festivals oft tagelang Neues gelernt und nächtelang zu Livemusik getanzt wird, u.A. mit Tänzen wie Scottish, Mazurka, Chapelloise und Bourrée. 
Beim Balfolk steht der Spaß am gemeinsamen Tanzen zu schöner Folkmusik und das verbindende Element zwischen Tänzer:innen und Musiker:innen im Vordergrund. Die Einfachheit der Tänze lädt zum Mitmachen ein und durch den Wechsel von Paar- zu Gruppen-, Reihen- und Kreistänzen können Einzelpersonen leicht einsteigen. 
Wir heißen alle Menschen willkommen und werden euch die Möglichkeit für häufige Partner:innen-Wechsel geben, sodass ihr keine:n Partner:in mitbringen müsst und die Möglichkeit habt, mit allen zu tanzen und abwechselnd zu führen oder zu folgen.
Wir möchten unseren Kurs inklusiv für alle Menschen gestalten, unabhängig von Gender, Sexualität und Religion. Falls ihr Fragen habt, meldet euch!

Dieser Kurs wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet.

In diesem Kurs werden wir eine Vielzahl von Balfolk-Tänzen von Grund auf unterrichten - es ist keine Tanzerfahrung erforderlich!

Balfolk A1:
Während des Kurses werdet ihr Paartänze lernen wie:


Schottisch, 

Walzer, 

Mazurka, 

Polka, 

zweischrittige Bourrée,

dreischrittige Bourrée

Sowie Gruppentänze wie 

Hanter dro. - Chapelloise, 

Froelicher Kreis 

und mehr!


Ihr werdet auch die Körperhaltung, Führen und Folgen, Paar- und Reihentänze und das Hören von Musik (um den Rhythmus zu erkennen) lernen.

 

Balfolk A2:

Dieser Kurs wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet. 

In diesem Kurs vertiefen wir die in A1 erlernten Paartänze mit einem stärkeren Fokus auf Haltung und Verbindung im Paartanz. Zusätzlich lernen wir weitere, weniger verbreitete Paartänze und Gruppentänze.

Zu den Gruppentänzen gehören: 


Branle de Noirmoutiers

Branle d'Ossau 


Außerdem werden weitere Paartänze geübt: 


5- und 8-taktige Walzer

Polska


 

Wichtige Hinweise
:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Die
Kontakt- und Hygieneregeln
sind einzuhalten


A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1 (DE/EN)Mi19:00-20:1522.10.2025-04.02.2026Kurt-Schumacher-Grundschule Sporthalle (unten)31/ 51/ 86 €buchen
A2 (DE/EN)Mi20:15-21:3022.10.2025-04.02.2026Kurt-Schumacher-Grundschule Sporthalle (unten)31/ 51/ 86 €buchen

Ausbildung Kursleiter*in Pausenexpress

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Ausbildung_Kursleiter_in_Pausenexpress.html
Beschreibung anzeigen

Der Pausenexpress an der HU ist ein etabliertes Kurzformat zur bewegten Pause, das Beschäftigten direkt am Arbeitsplatz in nur 15 Minuten neue Energie, Entspannung und Beweglichkeit vermittelt. Um die Nachfrage zu decken und das Angebot stetig weiterzuentwickeln bilden wir neue Kursleitende aus.

 

Ziel der Ausbildung:
Die Ausbildung qualifiziert Interessierte, eigenständig Pausenexpress-Einheiten und bei Interesse auch Business-Yoga-Angebote für Beschäftigte durchzuführen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und Anleitung.

Inhalte:
Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen:


26.11.25: Theorieeinheit (Zielgruppe & Einsatzorte, Bewegungskonzept, Übungskatalog, Anleitungskompetenzen)
 

10.12.25: Praxiseinheit (Konzeption und Anleitung einer 15-minütigen Pausenexpress-Einheit, strukturiertes Feedback)


Abschluss mit Zertifikat 



Voraussetzung:


Vorerfahrung im Anleiten von Sportgruppen ist erwünscht

Einsatzmöglichkeiten im HU-Hochschulsport im Anschluss an die Ausbildung; flexibel Mo-Fr 9-14 Uhr (je nach Verfügbarkeit)

Lust und Zeit Teil des Kursleitenden-Teams zu werden! :-)


 

Die Ausbildung findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
 

Was ist mitzubringen?
Bequeme Kleidung, Getränk, Handtuch, Schreibmaterial

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mi17:00-19:0026.11.2025, 10.12.2025Haus 25, Seminarraum 1 Hannoversche Straße 2515/ 15/ 15 €buchen

Aikido

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Aikido.html
Beschreibung anzeigen


Aikido ist eine japanische Kampfkunst.

Die grundlegende Idee besteht darin einen Zustand inneren Friedens zu erreichen, der es ermöglicht in einer Konfliktsituation die Freiheit zu haben sich so zu bewegen, dass weder einem selbst noch dem Angreifer geschadet wird.
In unserem Kurs legen wir den Schwerpunkt auf Verbesserung der Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und das gemeinsame harmonische Bewegen.





Informationen zu den TARIFGRUPPEN



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo20:30-22:0013.10.2025-09.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €buchen
A1Mi20:30-22:0015.10.2025-11.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €buchen

High Heels Dance (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_High_Heels_Dance__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Tanzen und Heels - diese Kombination ist auf den Bühnen der Welt schon lange angesagt und jetzt kannst du das auch hier bei uns im Hochschulsport ausprobieren! Dieser Kurs ist eine tolle Gelegenheit, einen neuen Tanzstil kennenzulernen. Denn High Heels Dance ist ein sexy, femininer Tanzstil, der den weiblichen Körper mit all seinen Kurven und Linien zelebriert und diese gezielt ins Rampenlicht setzt. Zunächst wird es eine Einführung in die Bewegungssprache des High Heels Dance geben. Beendet wird der Kurs mit einer kleinen Choreografie.



Level 1:
In diesem Kurs nehmen wir uns die Zeit, alle Basics zu besprechen und mehr auf das Körper- und das Bewegungsbewusstsein einzugehen. Der Kurs kann von allen auch ohne tänzerische Vorkenntnisse besucht werden.



Level 2:
In diesem Kurs werden schnellere und längere Choreografien mit etwas schwierigeren Bewegungen gelernt. Dieser Kurs ist für Personen mit Tanzerfahrung, aber nicht unbedingt im Bereich High Heels Dance.



Hinweise:





Es ist sehr wichtig, dass ihr darauf achtet, dass eure Schuhe eine saubere Sohle und keine spitzen Absätze haben!


Dieser Tanzstil konzentriert sich zwar auf den weiblichen Körper, dennoch sind alle Geschlechter herzlich Willkommen!


Bei der Schuhauswahl empfehlen sich High Heels, in denen ihr euch wohlfühlt. Schuhe, die fest am Fuß sitzen und das Fußgelenk stabilisieren, sind am besten. Ihr könnt aber auch gerne ohne High Heels mitmachen.


Bitte bringt vorsichtshalber auch Sportschuhe, eine lange Hose und wenn möglich Knieschoner mit.


Nach Bedarf kann auch auf Englisch unterrichtet werden.





Gesamter Kurszeitraum:


Einzeltermine aus dem Sommer-Ferien-Zeitraum:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 1Mo15:30-17:0027.10.- 02.02.kiezFIT34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 2Mo17:00-18:3027.10.- 02.02.kiezFIT34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 1Mo15:30-17:0013.10.kiezFIT5/ 7/ 8/ 9 €keine Buchung
Level 2Mo17:00-18:3013.10.kiezFIT5/ 7/ 8/ 9 €keine Buchung
Level 1Mo15:30-17:0027.10.- 02.02.kiezFIT5/ 7/ 8/ 9 €buchen
Level 2Mo17:00-18:3027.10.- 02.02.kiezFIT5/ 7/ 8/ 9 €buchen

Skateboard - Workshop (OUTDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Skateboard_-_Workshop__OUTDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

"
I consider skateboarding an art form, a lifestyle and a sport
" (Tony Hawk).

Wir bieten wieder Skateboard-Workshops (1-Tag- und/oder 2-Tage-Workshops) für all diejenigen, die ihren Fahrstil verbessern, an Tricks feilen möchten und sicher auf dem Rollbrett durch die Stadt oder die örtlichen Skateparks cruisen wollen. Im Mittelpunkt steht neben dem Fahrspaß auf Asphalt und Rampen zunächst das sichere Ankommen! Dazu zählen die korrekte Körperhaltung, die richtige Technik beim Schwung holen (pushen), das effektive Lenken (turns) auf ebenen und schrägen Untergründen sowie das Wissen über verschiedene Falltechniken, die bei Bedarf abgerufen werden können. Zum Ende des Workshops verfügen die Teilnehmenden über ein umfassendes Grundwissen, um verschiedenste Skatespots (Straße, Stadt, Skatepark, Downhill) zu befahren, zu erleben und sich eigenständig neue Tricks beizubringen.
Der Kurs stellt außerdem eine Bereicherung für Snowboarder*innen, Surfer*innen oder Longboarder*innen dar, weil bereits bekannte Bewegungsmuster abgerufen und trainiert werden.

Hinweise
:


Skateboards können kostenlos vor Ort ausgeliehen werden.

Wenn vorhanden, bringt euch eure eigene Schutzausrüstung mit.

Eine beschränkte Anzahl und Auswahl an Schutzausrüstung (je nach individuellem Hygiene- und Sicherheitsbedürfnis) kann kostenlos im JWD/ Lindenpark geliehen werden.

Bei ungünstigen Wetterbedingungen, muss der Workshop abgesagt werden.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelSa10:00-13:0015.11.Lindenpark, Skatepark auf dem Hinterhof15/ 20/ 25/ 30 €buchen

Tanz trifft Gymnastik (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Tanz_trifft_Gymnastik__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

In diesem vielseitigen Kurs verbinden sich tänzerische und gymnastische Elemente zu einer dynamischen Einheit. Inspiriert vom Konzept "Gymnastik und Tanz" des Deutschen Turner-Bundes (DTB) vereint das Training Bewegungen aus dem Modern Dance und Jazz Dance mit Techniken aus dem Turnen und der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG).



Entstehen werden fließende, ausdrucksstarke Choreografien, die Kraft, Beweglichkeit, Haltung und Rhythmusgefühl schulen. Der Wechsel zwischen freien tänzerischen Sequenzen und gymnastischen Übungen fördert zusätzlich Koordination, Körperbeherrschung und Kreativität. Neben Techniktraining, Raumwahrnehmung und Rhythmusschulung werden sowohl kurze Tanzfolgen als auch eine längere Gruppen-Choreografie erarbeitet.



Je nach Gruppendynamik und Interesse kann im Kursverlauf auch gelegentlich mit Handgeräten gearbeitet werden - dies ist jedoch kein fester Bestandteil.



Tänzerische oder gymnastische Vorerfahrung ist wünschenswert, aber nicht notwendig.



Hinweise:





Tänzerische oder gymnastische Vorerfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss


Ein sauberes Paar Wechselschuhe / Sportschuhe ist Pflicht!



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelMo20:30-22:0027.10.- 02.02.kiezFIT34/ 54/ 65/ 73 €storniert

Volleyball - Spielkurs (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_-_Spielkurs__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen


Volleyball ist ein technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport aus der Gruppe der Ballspiele. Von den Spieler:innen wird vor allem Ballgefühl, Teamgeist und Koordination gefordert. In diesen Kursen überwiegt das "Freie Spiel". Die Kursleitung wird mit technischen und taktischen Anweisungen während des Spiels die Fähigkeiten der Teilnehmenden entwickeln.

Level 1:
Für diese Niveaustufe werden keine volleyballspezifischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Es werden das obere und untere Zuspiel, Aufgaben sowie Angriffsschläge trainiert. Das Zielspiel wird in Kleinfeld und Normalfeld-Spielen umgesetzt. Die Übungsleitenden informieren zusätzlich über die wesentlichen Regeln des Volleyballspiels.

Level 2:
Für diese Niveaustufe werden das Beherrschen der technischen Grundfertigkeiten wie oberes und unteres Zuspiel sowie Regelkenntnisse vorausgesetzt. Zusätzlich werden gruppentaktische Fertigkeiten wie Schmettern, Blocken und das Stellungsspiel vertieft. Es werden individuelle und gruppentaktische Maßnahmen vermittelt.

Level 3:
Für die Teilnahme an dieser Niveaustufe werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-2-Kursen vorausgesetzt. In das Training wird eine Variabilitätsschulung einbezogen. Diese soll eine höhere Verfügbarkeit von Block- und Zuspielvarianten und einigen Läufersystemen ermöglichen. Regelkunde und Schiedsrichter:innentätigkeiten werden vermehrt ins Training einbezogen.

Level 4:
Für die Teilnahme an diesen Niveaustufe werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-3-Kursen vorausgesetzt. Die Variabilität der technischen Mittel im Volleyball werden weiter geschult und Angriffskombinationen werden zusätzlich trainiert.

Level 5: 
In diesen Kursen werden erweiterte defensive und offensive Teamtaktiken gefordert. Positionsspezifische Abwehr, Zuspielen über die Position Zwei und der Angriff über die Mitte sollten bekannt sein. Zusätzlich sollten mehrere Aufschlagvarianten beherrscht werden.

Hinweise:


Saubere Wechselschuhe sind Pflicht! 

Bitte unbedingt die Niveaustufen beachten! Die Kursleitenden sind berechtigt, Teilnehmende ohne Eignung für die entsprechende Niveaustufe in eine andere Gruppe umzuleiten.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 2-3Mo17:30-19:0027.10.- 02.02.Golm, Haus 19, neue Halle, 2/3 links29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3-4Mo20:00-21:3027.10.- 02.02.Einsteingymnasium, Hegelallee29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3-4Mo20:00-22:0027.10.- 02.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3Di18:00-20:0028.10.- 03.02.Grundschule am Griebnitzsee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3+4 FrauenMi17:00-18:3005.11.- 04.02.Helmholtz Gymnasium29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 2-3Mi17:30-19:3029.10.- 04.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3-4Mi18:00-20:0029.10.- 04.02.Einsteingymnasium, Hegelallee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3+4 FrauenMi19:00-20:3029.10.- 04.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 3-4Mi19:30-21:3029.10.- 04.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 4Mi20:00-21:3029.10.- 04.02.Einsteingymnasium, Hegelallee29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 2-3Do17:30-19:0030.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 4-5Do19:00-20:4530.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle, 2/3 links34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 2-3So17:00-18:3002.11.- 08.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3+4So18:00-19:3002.11.- 08.02.Helmholtz Gymnasium29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 5So18:00-20:0002.11.- 08.02.Einsteingymnasium, Hegelallee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste