Angeboten am:

Verfügbarkeit:

270 Kurse gefunden

Fechten

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Fechten.html
Beschreibung anzeigen


Als Sport gewinnt das Fechten seine Faszination nicht allein aus seiner Tradition und Geschichtsträchtigkeit, sondern auch aus seinem Zusammenspiel aus Kraft und Präzision, Schnelligkeit und Ausdauer. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Fechtsports: Es werden die Grundelemente der Bein- und Klingenarbeit erklärt und geübt, sowie Regeln und Taktiken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Florett als Einstiegswaffe, während die Vertiefung mit dem Degen stattfindet. Das Säbelfechten kann leider nur am Rande erwähnt werden. Neben den sportartspezifischen Übungen dient der Kurs auch der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und Fitness.

Level/ Teilnahmevoraussetzungen

A1 -
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Inhalte:
Einführung in den Fechtsport und Vorstellung der Waffenarten, Erlernen der fechterischen Beinarbeit, Übungen mit der Waffe

A2/F
- Vorkenntnisse aus dem A1 Kurs oder vorherige Erfahrung im Fechten erforderlich!

Inhalte:
Beherrschen einfacher Angriffe und Paraden mit dem Degen, Erlernen komplexer Beinarbeit, Festigen des bisher Erlernten durch wettkampfnahe Übungen

Was ist mitzubringen?
Sportbekleidung, Hallenschuhe, Getränk

Voraussetzungen:
keine

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Degen A1Di17:30-19:0014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste
Degen A1Di19:00-20:3014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste
Degen A2/FDi20:30-22:0014.10.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu) C42/ 69/ 118 €Warteliste

FITNESS - Campusfit Mitte GYM Mitgliedschaft

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_FITNESS_-_Campusfit_Mitte_GYM_Mitgliedschaft.html
Beschreibung anzeigen

English version down below!


Voraussetzung
für die Teilnahme am Training im Campusfit Mitte
ist die Buchung einer Campusfitmitgliedschaft und die Teilnahme an einem Einsteiger:innen-Kurs
, den ihr
hier
buchen könnt.

Gezieltes Fitnesstraining im Campusfit Mitte bietet die Möglichkeit, die eigene physische Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen bzw. Beschwerden zu lindern. Dazu steht ein umfangreicher moderner Gerätepark der Firma Cybex sowie ein Cardio-, Freihantel- & Funktionaler Trainingsbereich zur Verfügung. Fachkräfte stehen beratend zur Seite, bieten Programme an und erstellen individuelle Trainingspläne.

Wichtige Hinweise:
1. Das Angebot ist
jederzeit buchbar
und in dem gebuchten Zeitraum (innerhalb der Öffnungszeiten) kann unbegrenzt oft trainiert werden.
2. Für weiterführende Trainingspläne bedarf es einer Buchung des
individuellen Trainertermins
und einer individuellen Terminvereinbarung.


Ort
Interventionsforschungsraum in der Sportforschungshalle Haus 26, Campus Nord (Hannoversche Str. 25, 10115 Berlin-Mitte)

Campusfit Mitte:
030 / 2093 - 46111



Unsere Öffnungszeiten findest du gleich
hier
.

I
nformationen zu den TARIFGRUPPEN

----------------------------------------------------------------------------------------------------

The "Einsteiger:innen" course is a precondition for the participation in our gym!
You can book it
here
.

The fitness training in our gym "Campusfit Mitte" is a great opportunity to improve your physical ability and prevent health issues.Therefore, our studio offers you an extensive selection of modern training machines as well as a cardio area & an area for functional training. A further benefit are our trainers who advice our customers and create schedules for a safe and effective training.



Important information


You can
book the offer at any time
and use our gym as often as you want (during our opening times).

For further training schedules or personal consultation, please book the course "
Individueller Trainertermin"
.




Location
"Interventionsforschungsraum" of the "Sportforschungshalle" house 26, Campus Nord (Hannoversche Str. 25, 10115 Berlin-Mitte)

Campusfit Mitte:
030 / 2093 - 46111



You can find our opening times right
here
.





Booking information














NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
1 Monat SUPERFLEXABO30/ 40/ -- €buchen
3 Monate FLEXABO57/ 70/ -- €buchen
6 Monate SEMESTERABO90/ 105/ -- €buchen
12 Monate SPARABO165/ 200/ -- €buchen

Exkursion Sportküstenschifferschein SKS

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Sportkuestenschifferschein_SKS.html
Beschreibung anzeigen

Sportküstenschifferschein Praxis- und Prüfungssegeltörn  

Dieses Freizeitangebot ist eine Veranstaltung der Yachtschule-Berlin, Inhaber Georg Knobloch, in Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Yachtschule-Berlin ist für die Organisation und Durchführung dieses Angebots verantwortlich.

 

Teilnahmevoraussetzungen
- Sportbootführerschein See
- Mindestalter: 18 Jahre
- gute Segelkenntnisse (min. Niveau SBF-Binnen-Segeln)

 

Törnart
Ausbildungstörn, der für Anfänger*innen ungeeignet ist!
 

Gute Segelkenntnisse sind erforderlich (Niveau SBF-Binnen Segeln)
Es werden lange Strecken, teilweise durch die Nacht, gesegelt. Dieses Skippertraining vermittelt, vertieft und wiederholt das Wissen der Bereiche Manöverkunde, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Im Törnverlauf werden über 300 Seemeilen ersegelt. Je nach Wetterlage wird auch nachts gesegelt. Am Ende dieses Törns kann die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abgelegt werden. Hierfür ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss Kiel notwendig. Unbedingt die Hinweise zur Prüfung genau lesen!

 

Törnbeschreibung
Auf diesem Segeltörn wird der Schwerpunkt auf Motor- und Segelmanövertraining liegen. Wir werden im Rahmen des Ausbildungstörns, in Abhängigkeit der Wetterlage, einen Kurztörn in die benachbarten Seegebiete segeln.
Am Samstag, nach der Kojenbelegung und einer kleinen Unterdeckeinweisung werden wir für die ersten Tage Proviant einkaufen und an Bord bunkern. Am Sonntagvormittag wird die schon prüfungsrelevante Sicherheitseinweisung vorgenommen und die Yacht seeklar gemacht. Danach werden wir zu einem ersten Trainingsschlag ablegen.
Die weiteren Etappen plant die Crew gemeinsam mit dem Schiffsführer unter Beachtung der aktuellen Wind- und Wettersituation vor Ort.

Die praktische SKS-Prüfung kann am Vormittag des zweiten Freitags vor dem PA Kiel abgelegt werden.

 

Start / Ziel
Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Kiel abgenommen.

Anreise: Am Samstag 14.00 – 15.00Uhr

Abreise: Am Freitag ab 17.00 Uhr (oder früher nach Absprache)

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007
Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Die Crew
Die Crew besteht aus mindesten 3 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.
Unsere SKS-Ausbildungstörns sind
reine Ausbildungstörns
. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und SKS-Ausbildungsteilnehmern ist nicht vorgesehen.

 

Bordkasse
Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 120,00 bis 150,00 EUR/Woche). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung
- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SKS
- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung
- Eine Koje an Bord der Yacht
- Vollkaskoversicherung der Yacht
- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers
  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Prüfungsanmeldung

Erfolgt direkt beim Prüfungsausschuss Kiel des DSV.

https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/kiel/

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres dazu wird den Teilnehmenden nach der Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

Preis

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         1110€         Anzahlung an ZEH: 55,50€

Mitarbeiter:           1380€         Anzahlung an ZEH: 138€

Extern/Alumni:      1800€         Anzahlung an ZEH: 180€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Ausbildung und Praxisprüfung SKS2tägl.27.09.2025-10.10.202555,50/ 138/ 180 €abgelaufen

Exkursion 09 Vent/Sölden

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_09_Vent_Soelden.html
Beschreibung anzeigen

Vent - Sölden


Beschreibung:

Zwischen den hohen Gipfelketten der Stubaier und Ötztaler Alpen erstreckt sich das Ötztal mit dem höchsten Berg Tirols der Wildspitze (3774 m). Eine schmale Bergstraße schlängelt sich kurz nach Sölden in das Venter Tal hinauf, an dessen Ende sich das idyllische Bergsteigerdorf Vent befindet.
Direkt am Ortseingang liegt das familiär geführte Hotel "Kleon". Hier erwartet die Teilnehmenden jeden Morgen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet und am Abend ein leckeres Drei-Gänge-Menü mit Salatbuffet. Die Unterkunft bietet eine kleine Sauna, die gratis genutzt werden kann, separate Aufenthaltsräume und WLAN in der Lobby. Die Appartements sind großzügig und werden zu viert belegt. Sie verfügen über eine kleine Küche, ein modernes Bad mit Badewanne und meist über einen Balkon mit Blick auf die Talleitspitze. Doppelzimmer können je nach Verfügbarkeit direkt vor Ort gegen einen Aufpreis gebucht werden.
Der Ort verfügt über ein kleines Skigebiet mit beleuchteter Nachtrodelpiste. Oberhalb von Vent befinden sich die Rofenhöfe – die höchstgelegenen, dauerhaft bewirtschafteten Bergbauernhöfe Österreichs. Ein Ausflug dorthin lohnt sich: Die beeindruckende Hochgebirgslandschaft, hausgemachte Edelbrände und die abenteuerliche Hängebrücke über eine enge, tiefe Schlucht, die abends stimmungsvoll beleuchtet ist, machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Direkt vor dem Hotel startet jeden Morgen der Skibus Richtung Sölden, einer der bekanntesten Wintersportorte Österreichs. Sölden begeistert mit drei eindrucksvollen Dreitausender-Gipfeln, zwei Gletschern – dem Rettenbach- und dem Tiefenbachferner – sowie insgesamt 145 abwechslungsreichen Pistenkilometern. Die Lift- und Gondelanlagen sind sehr modern und auf hohe Kapazitäten ausgelegt, sodass lange Wartezeiten selten vorkommen. Die längste Abfahrt ist 15 km lang, bei der fast 2 km in der Höhe überwunden werden. Das Söldener Skigebiet ist extrem abwechslungsreich und garantiert jede Menge Spaß. Allerdings ist Anfänger:innen, die zum ersten Mal auf Skiern stehen, ist diese Exkursion nur eingeschränkt zu empfehlen, da Übungshänge nur über Pisten erreichbar sind.




Wertung unserer Teamer*innen:





Wohnen im höchstgelegenen Dorf Tirols in einem Sporthotel mit abwechslungsreicher Verpflegung

Boarder-X, Fun-Park, Buckelpisten, Schneesicherheit durch Gletscher







 









Leistungen:

Halbpension, Busanreise,
engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)
6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)





Anreise:


20.03.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

28.03.2026, voraussichtlich um die Mittagszeit 





Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene Ski 

Snowboardunterricht nur für Fortgeschrittene ab Level 5 (siehe 
Level Einteilung
)

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.






Vorbesprechung:


17.03.2026, 16:30 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:
Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden.. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte bis zur Vorbesprechung buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist.
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 18.3. gebucht werden und ist nur für erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
09 Skitägl.20.03.2026-28.03.20261230/ 1280/ 1330 €buchen
09 Snowboard nur Fortgeschrittentägl.20.03.2026-28.03.20261230/ 1280/ 1330 €buchen
09 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3020.3.2026-28.03.2026entgeltfreibuchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3021.03.202648,50/ 48,50/ 48,50 €buchen

Exkursion 08 Saalbach

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_08_Saalbach.html
Beschreibung anzeigen

Saalbach Hinterglemm


Beschreibung:

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau, und ist mit 270 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Österreichs. Dort gibt es schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Panoramalandschaft.

Der Ort Saalbach liegt im Tal in ca. 1.000 Metern Höhe, die Unterkunft leicht oberhalb am Berg direkt an der Piste. Links und rechts des Tales führen die Lifte auf die Gipfel hoch, bis ca 2.100m Höhe. Durch die flächendeckende Beschneiung gibt es hier große Schneesicherheit bis Mitte April. Bei frischem Neuschnee können Powder-Freunde die gesicherten Varianten des Freeride-Hotspots Fieberbrunn genießen. Außerdem gibt es Nachtskifahren, Nachtrodeln, mehrere Funparks und Slalomstrecken im Skigebiet.

Ob am Berg, im Tal oder in den Clubs des Dorfes – abwechslungsreiche Après-Ski-Möglichkeiten sind überall geboten und dank Taxi bequem erreichbar. Wer den Tag lieber entspannt ausklingen lässt, gönnt sich eine heiße Schokolade in der Sonne vor einer der gemütlichen Hütten am Hausberg und fährt anschließend ganz entspannt zurück zur Unterkunft.

Am Ferienhof "Wölflbauer" werden die Gäste von Familie Eder mit Produkten aus eigener Landwirtschaft verwöhnt. Das liebevoll gestaltete und gepflegte Haus verfügt über Zimmer für zwei bis sechs Personen, teilweise mit Doppelstockbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Mehrere Aufenthaltsräume, ein Tischtennisraum sowie eine Fernsehmöglichkeit bieten Abwechslung und Unterhaltung. Das gesamte Haus steht der Gruppe exklusiv zur Verfügung. Achtung: Bitte bringt eure Handtücher selbst mit! 





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


13.03.2026 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise sind im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Abreise:

21.03.26, voraussichtlich vormittags





Hinweis:


Fortgeschrittene Anfänger*innen (schon einmal auf Brettern gestanden) bis Fortgeschrittene

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.

Bitte eigene Handtücher mitbringen, Bettwäsche ist vorhanden.






Vorbesprechung:


10.03.2026, 16:30 Uhr Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist. Bitte Kursnummer beachten, da wir zwei Exkursionen nach Saalbach haben!
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 11.03. gebucht werden und ist nur für erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
08 Skitägl.13.03.2026-21.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
08 Snowboardtägl.13.03.2026-21.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
08 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3013.03.2026-21.03.202625/ 25/ 25 €buchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3014.03.202642,50/ 42,50/ 42,50 €buchen

Exkursion 07 Saalbach nur Ski

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_07_Saalbach_nur_Ski.html
Beschreibung anzeigen

Saalbach Hinterglemm


Beschreibung:

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau, und ist mit 270 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Österreichs. Dort gibt es schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Panoramalandschaft.

Der Ort Saalbach liegt im Tal in ca. 1.000 Metern Höhe, die Unterkunft leicht oberhalb am Berg direkt an der Piste. Links und rechts des Tales führen die Lifte auf die Gipfel hoch, bis ca 2.100m Höhe. Durch die flächendeckende Beschneiung gibt es hier große Schneesicherheit bis Mitte April. Bei frischem Neuschnee können Powder-Freunde die gesicherten Varianten des Freeride-Hotspots Fieberbrunn genießen. Außerdem gibt es Nachtskifahren, Nachtrodeln, mehrere Funparks und Slalomstrecken im Skigebiet.

Ob am Berg, im Tal oder in den Clubs des Dorfes – abwechslungsreiche Après-Ski-Möglichkeiten sind überall geboten und dank Taxi bequem erreichbar. Wer den Tag lieber entspannt ausklingen lässt, gönnt sich eine heiße Schokolade in der Sonne vor einer der gemütlichen Hütten am Hausberg und fährt anschließend ganz entspannt zurück zur Unterkunft.

Am Ferienhof "Wölflbauer" werden die Gäste von Familie Eder mit Produkten aus eigener Landwirtschaft verwöhnt. Das liebevoll gestaltete und gepflegte Haus verfügt über Zimmer für zwei bis sechs Personen, teilweise mit Doppelstockbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Mehrere Aufenthaltsräume, ein Tischtennisraum sowie eine Fernsehmöglichkeit bieten Abwechslung und Unterhaltung. Das gesamte Haus steht der Gruppe exklusiv zur Verfügung. Achtung: Bitte bringt eure Handtücher selbst mit! 





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


06.03.2026 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise sind im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Abreise:

14.03.2026, voraussichtlich vormittags





Hinweis:


Fortgeschrittene Anfänger*innen (schon einmal auf Brettern gestanden) bis Fortgeschrittene

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.

Bitte eigene Handtücher mitbringen, Bettwäsche ist vorhanden.






Vorbesprechung:


03.03.2026, 16:30 Uhr Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist. Bitte Kursnummer beachten, da wir zwei Exkursionen nach Saalbach haben!
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 04.03. gebucht werden und ist nur für erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet. 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
07 Skitägl.06.03.2026-14.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
07 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3006.03.2026-13.03.202625/ 25/ 25 €buchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3007.03.202642,50/ 42,50/ 42,50 €buchen

Exkursion 06 Flachauwinkl

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_06_Flachauwinkl.html
Beschreibung anzeigen

Flachauwinkl-Kleinarl: Salzburger Sportwelt Ski Amadé


Beschreibung:

Das Skigebiet Flachauwinkl-Kleinarl liegt im Herzen der Salzburger Sportwelt und mitten in Ski Amadé. Mit nur einem Skipass können die Teilnehmenden die fünf Skiregionen von Ski Amadé mit 760 Pistenkilometern und 270 Seilbahnanlagen genießen. Die nahegelegendsten Skigebiete sind Radstadt-Altenmarkt, Flachau, Flachau-Winkl und Zauchensee. Zusammen ergibt das ca. 204 Pistenkilometer mit 65 Liftanlagen. Die Exkursion nach Flachauwinkl- Kleinarl ist sowohl für  Fortgeschrittene und Könner super geeignet. Anfänger müssten sich auf einen mutigen Start einlassen, da direkt eine Abfahrt zum ersten Lift nötig ist. Außerdem gibt es viele Ziehwege, für die Vorerfahrung von Vorteil ist.
Das Skigebiet beginnt gleich außerhalb unserer Unterkunft. In kürzester Zeit sind mit dem Skibus aber auch die anderen Gebiete (Flachau, Zauchensee) erreichbar. 
Die Unterkunft "Hubertusalm" liegt auf 1720m Höhe, einer gemütlichen Berghütte mit 2-6 Bettzimmern mit jeweils eigenem Bad. Unser Gastgeber Familie Kaml verpflegt uns mit gutem Essen und einer sehr herzlichen Atmosphäre. Ein Skikeller mit Heizschlangen für die Ski- und Snowboardschuhe ist ebenfalls vorhanden.
Außerdem ist ein Besuch in die Therme Amadé sehr empfehlenswert: daher Badesachen und ein Saunahandtuch nicht vergessen!





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags, Exkursion für gänzlich Unerfahrene ungeeignet, da direkt Abfahrt nötig zum nächsten Lift

8 -Tage-Liftpass,






Anreise:


27.02.2026 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de





Rückreise:
07.03.2026 voraussichtlich mittags




Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.






Vorbesprechung:


24.02.2026, 16:30 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:
Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden.. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
06 Skitägl.27.02.2026-07.03.20261325/ 1375/ 1425 €Warteliste
06 Snowboardtägl.27.02.2026-07.03.20261325/ 1375/ 1425 €Warteliste

Exkursion 05 Pec pod Snezkou Langlauf

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_05_Pec_pod_Snezkou_Langlauf.html
Beschreibung anzeigen

Pec pod Snezkou Langlauf

Wer Bewegung in der freien Natur liebt, nicht aufgibt, wenn einem auch mal Wind und Nebel um die Nase wehen und Aktivitäten in der Gruppe mag, ist beim Skilanglaufkurs des Hochschulsports der HU Berlin genau richtig. Ziel der Reise ist das östliche Riesengebirge um den Ort Pec pod Snezkou am Fuße der berühmten Schneekoppe. Die Besonderheit dieses Gebirges ist, dass es unterhalb von etwa 1300 Metern ü. M. den Charakter eines Mittelgebirges hat, aber oberhalb von alpinen Landschaftsformen geprägt ist. Diese Vielfalt ist einmalig in Mitteleuropa.
Die Unterkunft, die "Lesni bouda" (Waldbaude), liegt in 1100 Metern Höhe mitten im Nationalpark, 3 km vom nächsten Ort (Pec) entfernt. Im Sommer dient sie auch als Bio-Farm und ist weithin für ihre gute Küche bekannt. Die Lesni verfügt über Mehrbett- und nur ganz wenige Zweibettzimmer. Die Doppelzimmer können je nach Verfügbarkeit vor Ort gegen einen Aufpreis von 15,- Euro pro Person bezogen werden. Die Unterkunft ist außerdem mit einem gemütlichen Gemeinschaftsraum und einem Freiluft-Pool mit warmen Wasser ausgestattet, der auch im Winter in Betrieb ist.
Gespurte Loipen und auch unpräparierte Wege beginnen direkt vor dem Haus. Das Gelände bietet Langlaufmöglichkeiten für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Die Skiausbildung findet in Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus statt. Es werden Ganztagestouren auf Skiern unternommen, in die Technikeinheiten eingebunden werden. Außerdem werden Aktivitäten wie Skigymnastik und verschiedene Spiele (z.B. ein Schneeballbiathlon) mit allen Gruppen gemeinsam durchgeführt.





Leistungen:


Halbpension,

engagierter täglicher Skiunterricht bzw. Guiding,

Busanreise






Anreise:


22.02.2026, 08:00 Uhr,

Treffpunkt: 07:30 Uhr, Ecke Hannoversche Straße/Philippstraße, 10115 Berlin

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Skimaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene

Kursstärke: 41 Personen, 5 Teamer*innen

Bitte Bargeld für Einkehr auf Hütten mitnehmen.

Es wird die klassische Technik gelehrt. Voraussichtlich wird es 1-2 Tage geben, an denen die Skatingtechnik "ausprobiert" werden kann. Material wird entsprechend vor Ort sein.






Vorbesprechung:


17.02.2025, 17:00 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom: 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/61848768732

 







Materialausleihe:

Ausleihe von Material 
ab
55€ über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
05 Langlauftägl.22.02.2026-01.03.2026553/ 603/ 653 €Warteliste
05 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3022.02.2026-01.03.2026entgeltfreibuchen
05 veganes Essentägl.08:30-16:3022.02.2026-01.03.2026entgeltfreibuchen

Exkursion 04 Bramberg *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_04_Bramberg__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Bramberg am Wildkogel 

Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land in Österreich ist ein schneesicheres Skigebiet mit 75 km bestens präparierten Pisten, die ideale Bedingungen für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene bieten. Mit der Wildkogelbahn in Neukirchen und der Smaragdbahn in Bramberg geht es bequem auf 2.100 m Höhe, wo ein beeindruckender Ausblick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern wartet. Die abwechslungsreichen Abfahrten bestehen überwiegend aus blauen und roten Pisten – perfekt zum Lernen, aber auch für sportlichere Fahrten. Das „Smaragddorf“ Bramberg bietet zusätzlich spannende Ausflugsmöglichkeiten wie den Smaragdweg, das Nationalparkzentrum Mittersill und die weltweit längste beleuchtete Rodelbahn der Welt zieht sich auf 14km vom Wildkogel hinunter nach Bramberg. 
Das Familienhotel Wolkensteinbär in Bramberg am Wildkogel liegt nur wenige Gehminuten von der Smaragdbahn-Talstation entfernt und bietet damit den perfekten Einstieg ins Skigebiet. Die gemütlichen 4-Bett Zimmer sind modern ausgestattet und ideal für größere Gruppen. Dank der vielfältigen Verpflegung mit reichhaltigem Frühstücks- und Abendbuffet, Snacks und Getränken ist für kulinarische Abwechslung gesorgt. Das Hotel verbindet eine erstklassige Lage am Skilift mit komfortabler Unterkunft mit Besonderheiten wie Boulderraum und Wellnessbereich mit drei Saunen.





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

Snowboardunterricht bis max. Level 5 
Leveleinteilung

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


20.02.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

28.02.2026, voraussichtlich am Vormittag 





Hinweis:


gut geeignet für Anfänger*innen, da es viele blaue und rote Pisten gibt

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen

Aufpreis für Bettäsche 15€, Handtücher 4€ (alternativ selbst mitbringen!)

ACHTUNG: Für diese Fahrt konnten wir einen besonders günstigen Studierendenpreis für die Liftpässe vereinbaren. Mitarbeitende sowie externe Teilnehmende erhalten die Tickets zum regulären Tarif der Bergbahnen, wodurch die Preise höher sind.






Vorbesprechung:


17.02.2026, 16:00 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:
Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden.. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 18.02. gebucht werden und ist nur für erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet. Bei Buchung unbedingt auf Status achten (Studierende oder Mitarbeitende/Externe)!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Skitägl.20.02.2026-28.02.2026945/ 1115/ 1165 €buchen
Snowboardtägl.20.02.2026-28.02.2026945/ 1115/ 1165 €buchen
7. Skitag am Anreisetag Studierendetägl.08:30-16:3021.02.202629/ 29/ 29 €buchen
7. Skitag am Anreisetag Mitarbeitende und Externetägl.08:30-16:3021.02.202644,50/ 44,50/ 44,50 €buchen

Exkursion 03 Davos

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_03_Davos.html
Beschreibung anzeigen

Davos/Klosters - Jakobshorn


Was gibt es schöneres als den Tag auf frisch präparierten und noch unberührten Pisten zu beginnen. Hoch oben im Schnee auf dem Gipfel des Jakobshorn auf 2590 m ü.M. im gleichnamigen Berghostel könnt ihr genau das jeden Tag tun. Ein wunderbares Bergpanorama, den Blick auf Davos unten im Tal und einmalige Sonnenauf- und Untergänge gibt es gratis dazu.
Die Unterkunft bietet gemütliche Mehrbettzimmer (4/6 Betten) auf mehreren Ebenen. Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf der Etage. Für die Verpflegung mit Halbpension stehen 2 Restaurants zur Verfügung. Für die Unterkunft wird Bettwäsche oder ein Schlafsack benötigt.

Die Skipässe inkludieren bereits den An- und Abreisetag (insgesamt 8 Tage Skipass).
Die annähernd 300 Pistenkilometer verteilen sich auf 6 Skigebiete. Anspruchsvolle Abfahrten auf Weltcup-Niveau sind darin ebenso wie mittlere und leichtere Abfahrten enthalten. Neben mehreren Funparks und Rodelbahnen stehen auch ca. 100 km gespurte Loipen für Langlauf und ca. 160 km geräumte Winterwanderwege in und rund um Davos bereit. Die längste Abfahrt ist 12 km lang (vom 2844 m hohen Weissfluhgipfel) und 80% des Skigebiets liegen über 2000m.
Für Freerider und Tourengeher gibt es neben verschiedenen Varianten am Jakobshorn, in Parsenn und am Rinerhorn noch ein separates Skigebiet ohne präparierte Pisten (Pischa).

Eislaufbahnen und eine Therme in Davos runden das Freizeitangebot ab.
Davos bietet als höchstgelegene Stadt der Alpen zwar nicht ganz den Charme eines kleinen Bergdorfes dafür aber die Infrastruktur und die damit verbundenen Annehmlichkeiten einer Kleinstadt.





Leistungen:


7 Tage Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

8-Tage-Liftpass (8. Tag voraussichtlich bis mittags nutzbar)






Anreise:


13.02.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

21.02.2026, Nachmittag, Ankunft in Berlin in Nacht auf 22.02.2026





Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene

Das Berghostel liegt im Skigebiet. Die Mobilität nach Schließung der Liftanlagen ist deshalb etwas eingeschränkt. 

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.






Vorbesprechung:


10.02.2026, 16:30 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
03 Skitägl.13.02.2026-21.02.20261310/ 1360/ 1410 €buchen
03 Snowboardtägl.13.02.2026-21.02.20261310/ 1360/ 1410 €buchen