Angeboten am:

Verfügbarkeit:

54 Kurse gefunden

Kampfsport für Frauen (Hapkido, Taekwondo)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Kampfsport_fuer_Frauen__Hapkido__Taekwondo_.html
Beschreibung anzeigen


Kampfsport für Frauen bietet ganzheitliches Gesundheitstraining für Körper und Geist ausschließlich für Frauen. Es geht hierbei nicht um das Erzielen einer messbaren sportlichen Leistung, sondern um den Spaß an der Bewegung. Somit kann das Training an die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen angepasst werden. Das Trainingsprogramm ist sehr vielfältig. Inhalte des Kurses sind u.a.:


Kraft- und Konditionsübungen, Gymnastik

Training von Gleichgewicht, Koordination und Reaktion

Energie(Ki)-Atemtechniken

Meditation

Rhythmustraining

Befreiungs- und Selbstverteidigungstechniken

Fallschule (Katzenfalltechniken)

grundlegende Hand- und Fuß Angriffs- bzw. Abwehrtechniken


Wichtig
: Als Trainingsbekleidung empfiehlt sich, falls vorhanden, ein Judo-, Karate- oder Taekwondoanzug (o.ä.) mit Gürtel, andernfalls leichte Sportbekleidung. Bitte Handtuch und Getränk mitbringen!



Informationen zu den TARIFGRUPPEN



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Fr14:30-16:0017.10.2025-06.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum39/ 65/ 111 €buchen

Yogalehrausbildung (PRÄSENZ/ONLINE)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yogalehrausbildung__PRAeSENZ_ONLINE_.html
Beschreibung anzeigen


 

 

 

 


 

Yogalehrausbildung
Basic:
200h
Ausbildung mit Ausbildungszertifikat. in dieser Ausbildung lernst du die Grundlagen im Bereich der Yogaphilosophie und -geschichte. Du erhältst Einblicke in pädagogisch-didaktischen Herangehensweisen der Yogavermittlung. Natürlich erhältst du auch Basiswissen im Bereich Yoga-Anatomie, Physiologie und Ernährung. Im Zentrum der 200 h steht aber vor allem die eigene Yoga - Selbsterfahrung und Reflektion bei strukturierter intensiver Yogapraxis, angeleitet durch erfahrene Lehrer*innen.
 

Yogalehrausbildung
kompakt
: In der
300h
Kompaktausbildung vertiefen wir die Inhalte der Basisausbildung und beschäftigen uns mit komplexeren Yogatechniken. Du verstehst immer mehr wie wichtig ein systematischer Übungs- und Stundenaufbau ist und entwickelst Sicherheit in der Umsetzung und Anwendung der einzelnen Techniken. Neben Themen der allgemeinen Gesundheitsförderung beschäftigen wir uns immer mehr mit Atem- und Meditationstechniken. 
 

Yogalehrausbildung

komplett
: unsere
500h +
Ausbildung beinhaltet umfangreiche Inhalte zu allen Bereichen der Yogalehre. Über 200 Stunden in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin. Dazu kommen über 270 Stunden fachpraktische Kompetenz im Bereich Yoga für Gesunde und Yoga und Krankheit. Die Ausbildung umfasst die Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Ausbildung erfüllt inhaltlich alle Bedingungen der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP). Mit diesem Zertifikat besteht die Möglichkeit auf Anerkennung bei den Krankenkassen.






Voraussetzungen




Eignungsgespräche und Zusage vom Ausbildungsteam (zum Info- und Schnupperworkshop)

gute Deutschkenntnisse

Erfahrungen als Kursteilnehmende





Terminplanung


1. ein Info- und Kennenlernworkshop (01.02.25)
2. drei Intensiv -Samstage pro Semester (ganztägiges Seminar, Termine siehe Link unten)
3. wöchentlicher "Yoga Insight Kurs" (Online und Präsenz): Sonntagabends 18:45-21:00 Uhr
4. ein wöchentlicher Hospitationskurs (wahlweise von Mo-Fr, abhängig vom Hochschulsportprogramm)
5. einwöchiges Retreat in den Semesterferien

Eine Terminübersicht für alle vorläufigen Ausbildungstermine finden Sie hier.




Inhalte


Die der Ausbildung orientiert sich an den
Vorgaben der ZPP
.





Prüfung



Abschlussprüfung in Theorie und Praxis





Zertifikat



Yogalehrer*in 200h/300h/500h(mit Möglichkeit auf ZPP Anerkennung)





Zeitraum



Yogalehrausbildung
Basic
: 2 Semester (Abschluss zum/zur YogalehrerIn) 

Yogalehrausbildung
kompakt:
3 Semester (Abschluss zum/zur YogalehrerIn) 

Yogalehrausbildung komplett: 5 Semester (für ZPP Anerkennung; entspricht der gesetzlich vorgegebenen 500h Ausbildung)





Bemerkungen




Die Ausbildung findet in einem Hybridmodell statt. Das heißt, ein Teil der Ausbildung wird online durchgeführt. Die Präsenztermine finden in den Räumen des Hochschulsports/Uni Potsdam statt. Die Retreats finden voraus.  statt.

Es gelten die Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungen des Hochschulsports sowie der Rahmenlehrplan der Ausbildung.

Die Ausbildung beinhaltet ein umfassendes Lehrgangsmaterial, dass gegen ein geringes Entgelt semesterweise erworben werden muss.

Das Lehrteam orientiert sich an traditionellen yogischen Inhalten und nimmt stets Bezug zu aktuelle Forschungsergebnissen. Das Lehrteam und die Gastdozierenden kommen u.a. aus den Bereichen der Sportwissenschaft, Medizin, Psychologie und Ernährungswissenschaft.






 Info und Kennenlernworkshop (Pflicht für die Teilnahme an der Ausbildung)
Hier kannst du dich auf eine Info- und Mailingliste zum übernächsten Ausbildungsgang setzen. So erfährst du als erstes, wann es 2027 wieder los geht.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
2. Ausbildungssemester (200/300/500h)Mo-Fr Sa-So27.10.- 08.02.655/ 722/ 794/ 866 €buchen 🔒
Infoservice Ausbildungsgang 2027-2029Mo-Fr Sa-So27.10.- 08.02.entgeltfreiInfoservice

Yoga - Vinyasa Yin (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_Vinyasa_Yin__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Harmonie zwischen Aktivität und Ruhe

Tauche ein in eine Yogapraxis, die Gegensätze vereint und in Balance bringt. In diesem Kurs verbindet sich die kraftvolle, dynamische Energie des Yang mit der sanften, meditativen Tiefe des Yin. Im ersten Teil der Stunde aktivieren fließende Vinyasa-Sequenzen den Kreislauf und fordern dich vielleicht auch bis an die Grenzen deiner Kraft, Beweglichkeit und Balance heraus. Im Anschluss daran führt dich die Yin-Praxis mit länger gehaltenen Positionen ohne Spannung in die Stille, die tief ins Bindegewebe wirken, den Körper sanft dehnen und deine Flexibilität fördern. Sie schenken dir Raum für Entschleunigung, Erdung und Regeneration. Beendet wird jede Kurseinheit mit einer kurzen Meditation, die die Nachwirkung der Praxis vertieft und dich inspiriert, die neu gewonnene Balance auch im Alltag zu leben. Diese harmonische Kombination schenkt dir sowohl Vitalität als auch Gelassenheit – ein wohltuender Ausgleich für Körper, Geist und Seele.

Hinweise:


Bitte ein Handtuch für die Matte mitbringen.

Ihr benötigt hier keine Schuhe.


Gesamter Kurszeitraum:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelMi18:00-19:1529.10.- 04.02.beFIT34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
alle LevelFr18:30-19:4507.11.- 06.02.Luftschiffhafen, neue Halle, Mattenhalle MH234/ 54/ 65/ 73 €storniert
alle LevelMi18:00-19:1529.10.- 04.02.beFIT4/ 6/ 7/ 8 €buchen
alle LevelFr18:30-19:4507.11.- 06.02.Luftschiffhafen, neue Halle, Mattenhalle MH24/ 6/ 7/ 8 €storniert

Yoga - Meditation - English (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_Meditation_-_English__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

"Relax, be aware, meditate"

This course will help you to relax, to increase your awareness and to look within to know yourself. Meditation is the vehicle which takes one on an inner trip, without the requirement to buy a ticket. The ticket is one´s mind. Prerequisites to meditation are relaxation and awareness, hence facilitating those will be an essential part of the course as well as ancient yogic and tantric techniques for sense withdrawal, concentration and meditation. Basic experience in Meditation or Yoga isn´t required but Hatha Yoga practice would certainly help.

tip:
 


The course is also suitable for people with little knowledge of the language. The course is held with clear, slow and distinct language.

Wear comfortable clothing. It is advisable to bring thick socks, something to put on or a thin blanket.

Bring a large towel for the mat.


entire period:
drop-in session:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
open levelMo19:40-20:4010.11.- 02.02.beFIT23/ 37/ 44/ 50 €Warteliste
open levelMo19:40-20:4010.11.- 02.02.beFIT4/ 6/ 7/ 8 €Warteliste

Yoga - Kundalini - Workshop (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_Kundalini_-_Workshop__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen


Chakren aktivieren und harmonisieren

In diesem Wochenendworkshop widmen wir uns den sieben Hauptchakren – den Energiezentren des Körpers – und begeben uns auf eine ganzheitliche Reise durch diese inneren Bewusstseinsebenen. Jedes Chakra steht in Verbindung mit bestimmten körperlichen, emotionalen und geistigen Themen. Durch gezielte Kundalini-Yoga-Übungsreihen (Kriyas), Atemführung, Meditation und Tiefenentspannung lernst du, Energie zu aktivieren, Blockaden zu lösen und dein inneres Gleichgewicht zu stärken. Das Wochenende ist als fortlaufender Erfahrungsraum gestaltet, in dem wir verschiedene Kriyas und Meditationen praktizieren, die aufeinander aufbauen und dich Schritt für Schritt tiefer mit dir selbst in Verbindung bringen. Neben der Praxis bleibt Raum für Reflexion, Austausch und Ruhe – so kann die Wirkung auf allen Ebenen integriert werden. Die Praxis des Kundalini Yoga verbessert die Beweglichkeit des gesamten Körpers, stärkt Herz-Kreislauf- und Immunsystem, harmonisiert Nerven- und Drüsensystem und hilft, Stress und Anspannung zu reduzieren. Dabei kommen weder extreme Dehnübungen noch Kopfstand vor – Kundalini Yoga eignet sich für Menschen jeden Alters, mit oder ohne Vorkenntnisse. Diese besondere Kombination aus Bewegung, Atmung, Klang und Bewusstheit schenkt dir neue Energie, Klarheit und innere Ruhe – und unterstützt dich darin, die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu stärken.

Hinweise:


​Bitte zwei Stunden vor der Stunde nichts Schweres mehr essen.

Bitte eine leichte Decke, ein Getränk, ggfs. ein Handtuch zum Unterlegen und bequeme, warme Kleidung und Socken mitbringen.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelSa So12:30-20:30 10:00-18:0029.11.- 30.11.beFIT beFIT45/ 56/ 68/ 79 €buchen

Qi Gong - Wudang Stil (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Qi_Gong_-_Wudang_Stil__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Suchst du einen Gegenpol zu Stress und Hektik? Durch langsame, geführte Bewegungen, bewusste natürliche Atmung und die eigene Vorstellungskraft wird der Energiefluss im Körper harmonisiert und der Geist kommt zur Ruhe. Es entwickelt sich die Fähigkeit zur entspannten Konzentration. Gemeinsames Üben verstärkt die Wirkung. In diesem Kurs erlernst du die fünf Übungen des Wudang Qi Gong, kombinierte Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen.

Hinweise:


Bitte bequeme und warme Kleidung tragen und dicke Socken mitbringen.

Wenn du Schwierigkeiten mit langem Stehen hast, kannst du auch gerne im Sitzen teilnehmen.

Ein großes Handtuch für die Matte mitbringen.


Gesamter Kurszeitraum:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 1Fr15:00-16:0007.11.- 06.02.N.P., Haus 12, Gymraum29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 1Fr15:00-16:0007.11.- 06.02.N.P., Haus 12, Gymraum4/ 6/ 7/ 8 €ab 06.11., 15:00

Karate - Shotokan (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Karate_-_Shotokan__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Ob als Ausgleichssport, allgemeine Fitness oder Selbstverteidigung - Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Unabhängig von Alter oder Fitnessgrad, widmen wir uns in jedem Training wechselnden Schwerpunkten auf Basis der drei Säulen Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Kampf). In Rückbesinnung auf die grundlegenden Prinzipien des traditionellen Shotokan-Karate werden u.a. Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Konzentration, Wahrnehmung, Intuition, Meditation, innere Harmonie und Selbstverteidigung entwickelt und geschult.



alle Level:
 Für Anfänger/Neueinsteiger. Darüber hinaus besteht für Fortgeschrittene die Möglichkeit zum freien Training.



Level 3+4:
Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene ab 7. Kyu (orangener Gürtel).



Hinweise:





Für Anfänger*innen reicht eine lange Sporthose und ein strapazierfähiges T-Shirt.


Für Fortgeschrittene ist ein Karate-Anzug (GI) empfehlenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 3-4Mo17:30-19:0027.10.- 02.02.N.P., Haus 12, Gymraum29/ 46/ 55/ 62 €buchen
alle LevelMi20:30-22:0029.10.- 04.02.N.P., Haus 12, Gymraum29/ 46/ 55/ 62 €buchen

Gesund Studieren - Stressmanagement

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Gesund_Studieren_-_Stressmanagement.html
Beschreibung anzeigen

Wie ich gelassen und sicher mit Stress umgehen kann.
 Dein Komplettprogramm für einen sicheren und gelassenen Umgang mit Stress. In diesem sechswöchigen Workshop lernst du alles rund um das Thema Stressmanagement. Du wirst ausreichend Zeit und Raum haben, dich selbst zu reflektieren und neue Routinen und Sichtweisen zu etablieren. In jedem Workshop beleuchten wir eine bestimmte Thematik: von den Grundlagen zum Thema Stress und Entspannung hin zu deinen persönlichen Stressverstärkern und Gedankenmustern und den darunterliegenden Bedürfnissen und Motiven bis hin zu deinen stressauslösenden Situationen und der Analyse von ihnen.

Weiterhin widmen wir uns den großen Themen der Problemlösung, des Zeitmanagements und der sozialen Kompetenz bei der Vertretung eigener Interessen und werden uns in einer extra Sitzung mit der Klärung unserer Zukunftsvorstellungen beschäftigen. Über die sechs Wochen wirst du verschiedene Entspannungsverfahren und Meditationen kennenlernen sowie Strategien entwickeln, diese und andere Erholungsaktivitäten in deinen Alltag zu integrieren.


Woche 1: Meine "Beziehung" zu Stress & Grundlagen zum Thema Stress

Woche 2: Meine stressverschärfenden Gedanken – Perspektivwechsel & förderliche Denkmuster

Woche 3: Mein persönliches Stressverstärkerprofil – die dahinterliegenden Bedürfnisse & Motive

Woche 4: Meine persönlichen Stressoren – Problemlösung, Zeitmanagement, und selbstsichere Vertretung eigener Interessen

Woche 5: Meine Zukunftsvision, Ziele & Wünsche – Komfortzone und Umgang mit Hindernissen

Woche 6: Meine Beziehung zu Erholung, Spaß & Freude sowie Transfer in meinen Alltag


Hinweise:


Dieses Angebot ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung.

Der Kurs umfasst mehrere zusammenhängende Termine.

Dieser Kurs findet via Zoom statt. Eine Anleitung zum Umgang mit der Chatsoftware Zoom findet ihr
hier
.

Bei der Buchung bitte unbedingt eine gültige Mailadresse angeben.

Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Absage, um anderen Interessierten den Zugang zum Kurs zu ermöglichen.


Dieses Angebot findet im Rahmen Projektes "Feel Good Campus" - Studentisches Gesundheitsmanagement an der Uni Potsdam statt und ist deshalb nur für Studierende der Uni Potsdam, der FH Potsdam und der Filmuni zugänglich. Dieses kostenfreie Angebot wird ermöglicht durch unseren Gesundheitspartner Die Techniker.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Mental Health @ Feel Good CampusMi17:30-19:3029.10.- 03.12.Zoom Online-Konferenzraumentgeltfreibuchen

Entspannungscoach - Ausbildung

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Entspannungscoach_-_Ausbildung.html
Beschreibung anzeigen

Bist du bereit, Menschen auf ihrem Weg zu innerer Ruhe und mentaler Klarheit zu begleiten? 

In unserer neuen Entspannungscoach-Ausbildung wirst du nicht nur tiefgehende, fundierte Kenntnisse über Entspannungs- und Meditationsmethoden erlangen, sondern auch psychologische und didaktisch-methodische Fähigkeiten entwickeln, um effektiv als Coach zu arbeiten. Diese Ausbildung ist ein separates, integratives Modul innerhalb der renommierten Yogalehrausbildung des Hochschulsports und bietet dir mit 200 Stunden praxisorientierten Lernens alles, was du für eine erfolgreiche Tätigkeit als Entspannungscoach benötigst.

Ganzheitliche Basis:
 Die Ausbildung basiert auf den Systemen Yoga und Ayurveda. Beide Schwesternwissenschaften beschäftigen sich mit Gesundheit als komplexes Geschehen. Ayurveda und Yoga bieten neben ganzheitlichen Erklärungsmodellen besonders umfangreiche Interventionsmöglichkeiten im Themenfeld Entspannung.

Professionelle Vielfalt:
Du wirst in klassischen Entspannungsverfahren wie PMR, autogenem Training, Chi Gong und verschiedenen meditativen Praktiken geschult. So wirst du in der Lage sein, individuell zugeschnittene Entspannungsprogramme zu entwickeln.

Umfassende Expertise:
Unser Lehrteam besteht aus erfahrenen Ärzt*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, sowie Yoga- und Ayurveda-Experten. Zusätzlich bereichern Psycholog*innen und Kognitionswissenschaftler*innen die Ausbildung mit wertvollem Wissen.

Ausbildungsstruktur:
Die Ausbildung umfasst 200 Stunden und erstreckt sich über zwei Semester (Sommersemester 2026 und Wintersemester 2026/27). Dies gibt dir ausreichend Zeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und deine Fähigkeiten als Entspannungscoach zu vertiefen.

Starte jetzt deine Reise zu einem erfüllten, entspannten und erfolgreichen Coaching-Alltag! Melde dich noch heute an und werde Teil einer neuen Generation von Entspannungs-Experten!

Folgende Inhalte sind geplant:




Theorie

Praxis





Physiologische Prozesse hinter Entspannung

Achtsamkeit und Meditation

Körper-Geist-Komplex

Philosophische Konzepte

psychologische Grundlagen





eigene ausführliche Achtsamkeits- und Meditationspraxis  - Selbsterfahrung und Reflexionsarbeit

Anleiten von Mobilisations- und Entspannungseinheiten in der Gruppe

Training fürs Coaching






 

 

 

 

 

 

 

Aufbau und Rahmendaten zur Ausbildung:

Die Ausbildung umfasst
200 Stunden
und erstreckt sich über zwei Semester (Sommersemester 2026 und Wintersemester 2026/27), welche unabhängig voneinander gebucht werden müssen. Dies gibt dir ausreichend Zeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und deine Fähigkeiten als Entspannungscoach zu vertiefen.

Ein Semester enthält folgende wichtige Kerntermine:


drei Intensive Samstage pro Semester (ganztägiges Seminar, Termine siehe Link unten)

wöchentlicher "Insight Kurs" (Online und Präsenz): Sonntagabends 18:45-21:00 Uhr

ein wöchentlicher Hospitationskurs (wahlweise von Mo-Fr, abhängig vom Hochschulsportprogramm)

einwöchiges Retreat in den Semesterferien


Die Ausbildung findet als
Bausteinausbildung

im Rahmen der Yogalehrausbildung statt. Dabei splitten sich die Termine teilweise. Du erhältst an einigen Terminen zur gleichen Unterrichtszeit eine inhaltlich anders gestaltete Lehreinheit als die Yogaschüler*innen.


Eine Terminübersicht für alle vorläufigen Termine der beiden genannten Semester finden Sie hier im Flyer der Yogalehrausbildung.
Nutze die
kostenfreien Info- und Kennenlernveranstaltung
, um noch mehr über die Ausbildung zu erfahren, offene Fragen zu klären und das Team kennenzulernen.
Falls du zum angebotenen Zeitpunkt nicht kannst macht das nichts. Es wird Anfang 2026 weitere Infoveranstaltungen geben.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle Leveltägl.27.04.- 07.02.655/ 722/ 794/ 866 €buchen
Info- und Kennenlerveranstaltung (Pflichtveranst.)Do16:00-17:0020.11.- 21.11.Zoom Online-Konferenzraum (Home)entgeltfreibuchen

Empowerment und Inklusion

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Empowerment_und_Inklusion.html
Beschreibung anzeigen

Hier bieten wir fortlaufend Workshops, Seminare und Kurse an, die auf die Bedürfnisse und Perspektiven unterschiedlicher Zielgruppen abgestimmt sind. Ziel ist es, das Verständnis füreinander zu stärken und Barrieren abzubauen.

Unsere Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen im Rahmen der Hochschullandschaft:

Studierende und Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen sowie chronischen und psychischen Erkrankungen:
In diesen Kursen stehen persönliche Stärkung, Austausch und der Aufbau von Strategien für den universitären Alltag im Vordergrund. Themen sind u.a. Selbstfürsorge, Umgang mit Belastungssituationen, Kommunikation über Bedarfe und Rechte sowie die Stärkung von Selbstvertretung.

Lehrende:

Diese Angebote bieten praxisorientierte Ansätze für die Gestaltung barrierearmer Lehr-Lern-Formate, klären über Bedarfe auf und helfen bei der Einordnung gesetzlicher Grundlagen (z. B. Nachteilsausgleich). Ziel ist ein wertschätzender, unterstützender und handlungssicherer Umgang mit betroffenen Studierenden.

Führungskräfte:

Diese Formate bieten Wissen über gesundheitliche Vielfalt am Arbeitsplatz, rechtliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten zur Unterstützung sowie den Umgang mit Offenlegungen von Mitarbeitenden. Wie kann Diversität im Team als Stärke genutzt werden? Wie gelingt Führung in einem inklusiven Kontext? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach und erarbeiten praxisnahe Strategien.

Kolleg*innen & Teammitglieder:

Diese Angebote fördern ein sensibilisiertes Miteinander, stärken das Verständnis für Belastungen anderer und geben Werkzeuge für unterstützendes Verhalten im Teamalltag an die Hand ohne eigene Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Die Angebote starten ab Wintersemester 2025. Gern können Sie sich bei Interesse schon mal unverbindlich auf die Infomail/Mailingliste setzen.

______________________________________________________________________
Die mit dem Wolf tanzen - Ein neuer Umgang mit Herausforderungen

Die Herausforderungen des Lebens können dazu verleiten, uns überfordert zu fühlen, eigene Wünsche und Träume auf- und klein beizugeben. Das gilt für Herausforderungen im Außen und kann durch innere Herausforderungen noch erschwert werden. Wie können wir einen bereichernden Umgang mit Herausforderungen finden? Wie können wir uns hinein- statt herausfordern lassen; sie als Einladungen auffassen, mit uns und unserem Leben auf eine tiefere, erfüllendere Weise in Verbindung zu treten? Dieser Workshop lädt zum Tanz ein - mit Herausforderungen und dem Leben selbst. Er verschmilzt Wissen und Interventionen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie mit denen der Körperpsycho- und Hypnotherapie auf der Basis eines ganz neuen Verständnisses der Meditation und der alten Bewegungs- und Kampfkünste.

Referent: Dr. Christopher Schwake ist Psychologe, Trainer für Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung, Coach mit systemisch-integrativer und hypnotherapeutischer Ausbildung und Lehrer für Meditation, Qi Gong & Tai Chi.
Selbstsicher Kommunizieren: Konflikte lösen am Arbeitsplatz und im universitären Kontext

Dieser Online-Workshop ist darauf ausgerichtet Sie zu unterstützen, in Konflikten und Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Dozent*innen selbstsicher aufzutreten und damit eine Konfliktlösung herbeizuführen. In einem ersten Basisworkshop werden die allgemeinen Grundlagen sozialer Interaktion und des selbstsicheren Kommunizierens besprochen. In zwei Folge-Workshops können Sie eigene Beispielsituationen einbringen, in denen Sie das vermittelte Grundlagenwissen gern anwenden möchten. Mit Hilfe der anderen Teilnehmenden und der Expertin können Sie für sich optimale Lösungen herausarbeiten und bei Bedarf üben.

Für Buchung hier klicken!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Angebot für Betroffene27.10.- 08.02.entgeltfreiInfoservice